Ziel 15 Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
Für die Zukunft werden Konzepte benötigt, die eine positive Entwicklung der Gesamtwirtschaft mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Böden, Landflächen und Wälder in Einklang bringen (vgl. BMZ).
Bildung stellt einen wesentlicher Faktor dar, um die vielfältigen Umweltprobleme überhaupt bewusst zu erkennen und zu verstehen. Erst danach können aktive Maßnahmen, beispielsweise für den Erhalt der Biodiversität, ergriffen werden (vgl. UNESCO).
Aufgabenbeispiele
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen bzw. Arbeitskreise des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie BNE im Unterricht Umsetzung finden kann.
Augen auf beim Eierkauf!
In dieser Unterrichtssequenz werden die Kinder an die Thematik „artgerechte Haltung“ herangeführt. Nachdem sie anhand von Textmaterial eine Checkliste für die arteigenen Bedürfnisse eines Haushuhns erstellt haben, recherchieren sie in Kleingruppen im Internet und bewerten anschließend die drei üblichen Haltungsformen der Geflügelwirtschaft.
Link zur Aufgabe: Eierproduktion und Hühnerhaltung - Die Unterrichtssequenz im Überblick
Hühnerhaltung und Eierkauf - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei
Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Werteerziehung
Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS
NuT 6 Schwerpunkt Biologie
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beobachten Lebewesen und ihre Lebenserscheinungen auch in der natürlichen Umgebung anhand von wenigen vorgegebenen Kriterien und dokumentieren strukturiert ihre Beobachtung.
- schätzen Quellen zu einfachen biologischen Themen nach vorgegebenen Kriterien ein und wählen aus vorgegebenen Quellen geeignete aus.
- wägen Folgen von Handlungen des Menschen für sich und seine Umwelt ab, die die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler betreffen, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.
NuT 6 Schwerpunkt Informatik
Die Schülerinnen und Schüler ...
- interpretieren, vergleichen und bewerten verschiedene Darstellungen von Informationen.
- nutzen situationsgerecht Grafik-, Text- und Präsentationsprogramme zur Gestaltung einfacher Dokumente, um Informationen aussagekräftig darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren – zum Großteil praktischen – Stationen mit dem Stickstoffkreislauf und seiner Beeinflussung durch den Menschen auseinander. Dabei stehen einerseits Anpassungen an Stickstoffmangel im Vordergrund, wie etwa Carnivoren, Mykhorizza, Knöllchenbakterien und Flechten. Andererseits wird anhand von Bodenproben der Zusammenhang von pH-Wert, Nitratgehalt und Bakterientiter untersucht. Zu guter Letzt erschließen sich die Schülerinnen und Schüler die Folgen des durch die Menschen bedingten erhöhten Stickstoffeintrags für Artenvielfalt und Gewässer anhand ausgewählter Zeitungsartikel. In Vorbereitung auf die Seminare der Oberstufe erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Stoffsammlung in Form eines Portfolios.
Link zur Aufgabe: Nitrathaushalt und Böden - Die Unterrichtssequenz im Überblick
Nitrathaushalt der Böden - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei
Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Werteerziehung
Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS
Die Schülerinnen und Schüler ...
B 9 Lernbereich 6: Ökosystem Boden
- stellen den Stoff- und Energiefluss innerhalb der Biozönose des Bodens dar und beschreiben die Humusbildung und Mineralisierung als zeitliche Veränderung.
- stellen einen einfachen Kohlenstoffatomkreislauf als Wechselwirkungen zwischen Organismen und zwischen Organismen und unbelebter Materie dar.
- beurteilen die Bedeutung des Bodens für eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, charakterisieren Gefahren für dieses Ökosystem durch die komplexe Verkettung menschlicher Einflüsse und sind sich dabei der Folgen für die Menschen bewusst.
Die Schülerinnen und Schüler erforschen den Lebensraum Wald für Tiere und Pflanzen. Sie unterscheiden die Funktionen des Waldes für Mensch und Natur. Sie planen eine Exkursion in den Wald und reflektieren die Bedeutung des Waldes als wichtiges Element der Biosphäre.
Link zur Aufgabe: "Der Wald ein grünes Klassenzimmer"
Anbindung an den LehrplanPLUS
WS MUm 8 Lernbereich 2: Wald als wichtigen Lebensraum schützen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden verschiedene Funktionen des Waldes für Lebewesen sowie für das Klimageschehen und erläutern die Bedeutung des Waldes für die Ökosphäre.
Good Practice direkt aus der Schule
In diesem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern der Wert und Nutzen eines Obstgartens näher gebracht werden, indem ein eigener Schulgarten oder eine Streuobstwiese angelegt und bewirtschaftet werden.
In diesem Projekt legen die Schülerinnen und Schüler einen urbanen Schulgarten in Form von Hochbeeten an.
In diesem Projekt wird ein urbaner Schulgarten und ein Klassenzimmer im Freien geschaffen.
In diesem Projekt nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Vortrag teil und erfahren, wie wichtig Bienen für Natur und Ökosystem sind. Im Anschluss legen sie eine Bienenwiese an, zur Verfügung stehen hierfür Saatgutmischungen mit Wild- und Kulturpflanzen.
In diesem Projekt informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Folgen des Insektenrückgangs und erarbeiten Möglichkeiten, um neuen Lebensraum für Bienen zu schaffen.
Plogging als Sport hat seinen Ursprung in Schweden. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern „plocka“ (schwedisch für „aufheben“) sowie Jogging und beschreibt die Verbindung von Laufen mit dem Sammeln von Müll.
Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?
Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für den Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.
Das BNE-Portal bietet ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Über eine praktische Filterfunktion können Sie Ihre Suche steuern und gezielt nach Materialien zum Thema Ökosysteme/Biodiversität suchen.
Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein Zusammenschluss von 96 Organisationen und Institutionen, die über das Internet Angebote zur entwicklungspolitischen Bildung machen. Aus dieser seit 1999 bestehenden Kooperation ist eine attraktive Online-Angebotsstruktur zum Globalen Lernen für alle Altersgruppen und Bildungseinrichtungen entstanden.
Das Portal bietet unter den Rubriken Bildungsmaterialien, Fokusthemen, Veranstaltungen und Aktionen, Schulentwicklung, Theorie und Praxis sowie Orientierungsrahmen eine Vielzahl von Materialien und Anregungen, die in Schule und Unterricht zur Anwendung kommen können. Auch zum Thema Biodiversität befinden sich in der Datenbank vielfältige Bildungsmaterialien.
Das Portal „Entwicklungsland Bayern - Globalisierung zukunftsfähig gestalten" des Eine Welt Netzwerks e. V. Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, Globales Lernen in Bayern zu stärken und relevante Bildungsträger und interessierte Bildungsakteure für Globales Lernen zu gewinnen und mit Materialien zum Globalen Lernen vertraut zu machen. Neben Angeboten wie Workshops, Info-Seminaren und Wanderausstellungen verweist es auch auf Eine Welt-Stationen und bietet eine umfassende Materialiensammlung zu Globalem Lernen in Bayern.
Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt. „Bildung trifft Entwicklung” beschreibt sich selbst als Globales Lernen mit authentischen Erfahrungen aus den Ländern des globalen Südens.
Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH.
Das Portal „Bildung trifft Entwicklung", bietet didaktische Materialien zu den Themen des Globalen Lernens an, wie z. B. „Weltkarte Vielfalt sprechen lassen", Asien-, Afrika oder Lateinamerika Puzzle.
Diese stehen entweder direkt auf der Website zum Download bereit, können bei Global Engagment bestellt werden oder bei einer Regionalen Bildungsstelle ausgeliehen werden. Die einzelnen Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Website.
Link: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/didaktische-materialien.html
Seit dem 1. Oktober 2017 gibt es die Regionale Bildungsstelle "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern mit Sitz in Augsburg.
Das Portal „Bildung trifft Entwicklung in Bayern", bietet Bildungsveranstaltungen im Rahmen des Globalen Lernens/Bildung für Nachhaltige Entwicklung an. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem Bewusstseinswandel und zur Handlungsaktivierung anzuregen, um so Globalisierung gerecht, verantwortlich und nachhaltig zu gestalten.
Die vielfältigen Angebote thematisieren nachhaltige Entwicklung aus vielen verschiedenen Blickwinkeln z.B. thematisiert die Bildungsverantsaltung „Agrarbusiness: Ein Süßer-Bitterer Biss" konkret das Ziel 15 „Leben an Land".
Durch Perspektivwechsel und interaktive Methoden werden die Teilnehmenden für globale Zusammenhänge sensibilisiert. Auf diese Weise können sie die Folgen der Globalisierung und unseres Handeln im Alltag erkennen. Durch die Erarbeitung eigener Handlungsmöglichkeiten sollen die Teilnehmendne befähigt werden, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Welt zu beteiligen. Weitere aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Website.
Das Programm BtE vermittelt Referentinnen und Referenten an Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie an weitere interessiert Gruppen. Die BtE - Referentinnen und -Referenten haben alle mindestens ein Jahr in Afrika, Lateinamerika oder Asien gelebt. Durch ihre persönlichen Erfahrungen, mit Bildern und Gegenständen aus ihren Einsatzländern, oder mit Kostproben der lokalen Küche geben sie authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge und ermöglichen so einen Perspektivenwechsel auf die Themen und Herausforderungen der Globalisierung.
Dauer der Veranstaltungen: ab 90 Minuten bis zu ganzen Tagen
Zielgruppe: Verschieden, es erfolgt für jede Veranstaltung eine individuelle Absprache mit der Schule, um eine optimale Anpassung zu erzielen.
Kosten: je nach Veranstaltungsformat und Dauer zwischen 25 € bis 55 €
Link: www.bte-bayern.de
Download: BtE Info Flyer
Der Lernbereich Globale Entwicklung ist wesentlicher Bestandteil der BNE und bietet Hilfe bei der Integration der BNE in die schulische Bildung. Der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" ist das Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die zweite aktualisierte und erweiterte Auflage erschien 2016.
Er hilft dabei, BNE mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Der Orientierungsrahmen versteht sich als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen und für alle schulischen Serviceeinrichtungen und Kooperationspartner. Er ist Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehr-/Bildungsplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen und deren Überprüfung sowie für die Schulverwaltung und Lehrerbildung.
Die im Orientierungsrahmen festgelegten Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt haben Affinitäten zu schulischen Fächern und Fachbereichen. Sie zeigen exemplarisch fachdidaktische Zugänge für folgende Bildungsbereiche, Fachbereiche und Fächer auf:
Grundschule, Deutsch, moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Politische Bildung, Geographie, Geschichte, Religion/Ethik, Ökonomische Bildung, Mathematik, Nturwissenschaftlicher Unterricht (Biologie, Chemie, Physik), Sport und Berufliche Bildung.
Die UNESCO stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen, Bildungsmaterialien und Anregungen für jedes einzelne SDG zur Verfügung.
„Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt. Regelmäßig werden Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung gestellt, auch zu der Thematik Ökosysteme und Biologische Vielfalt.
Die Inhalte von „Umwelt im Unterricht" sind modular aufgebaut und thematisieren aktuelle Anlässe. Dazu stehen jeweils Texte mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sowie die nötigen Medien und Materialien bereit, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen.
Die Materialien sind ohne Registrierung zugänglich und vollständig kostenfrei zu Unterrichtszwecken nutzbar.
Die Bildungseinheit „Mit den Wäldern um die Welt" will Hintergrundiinformationen zum Wald und dessen
nachhaltiger Nutzung vermitteln. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie sich für den weltweiten Erhalt des Ökosystems Wald engagieren können.
Das Material bestehend aus sechs Modulen ist durch verschiedenen Aufgabentypen und Zusatzangebote so aufbereitet, dass es für verschiedene Schularten und Jahrgangsstufen (7-10) zur Verfügung steht.
Anbieter: SDW - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e. V. gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Unterrichtseinheit „SOKO Wald – Auf den Spuren des Waldes in Schule, Stadt und Welt“ soll Lehrkräfte darin unterstützen, das Thema Wald und seine Bedeutung für die Menschen im Unterricht vertiefen können. Ausgehend von eigenen Erfahrungen, lernen die Kinder die Bäume in der Umgebung ihrer Schule kennen, setzen sich mit philosophischen und mathematischen Fragen auseinander und erkennen am Beispiel des Waldproduktes Papier, die Bedeutung eines nachhaltigen Konsums für den Schutz und Erhalt unserer Wälder.
In insgesamt neun Lernstationen entwickeln die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein Verständnis für die Bedeutung des Waldes auf lokaler und globaler Ebene. Konkret beschäftigen sie sich aus biologischer, mathematischer und philosophischer Sicht mit dem Wachstum von Bäumen und lernen unterschiedliche Baumarten kennen. Darüber hinaus recherchieren sie aus Waldrohstoffen produzierte Konsumgüter und ordnen sie dem Herkunftsgebiet ihrer Rohstoffe zu. Am Beispiel des Waldproduktes „Papier“ erfahren sie die Vernetzung ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien bei der Produktion von Konsumgütern.
Anbieter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e. V.
Den Waldpädagogischen Leitfaden haben Forstleute und Pädagogen gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Forstliche Bildungsarbeit" erarbeitet. Er wendet sich an alle, die in der Waldpädagogik erlebnisorientierte und waldbezogene Bildungsprogramme anbieten und dabei BNE in die Praxis umsetzen wollen.
Im waldpädagogische Leitfaden finden Sie neben zentralen Themen aus Wald und Forstwirtschaft vielfältige Aktivitäten, ausgearbeitete Beispielführungen, umfangreiches Hintergrundwissen und weiterführende Literatur.
Das „BISA Projekt" (Biodiversität im Schulalltag) des Lehrstuhls der Didaktik der Biologie der LMU München unterstützt Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Erkundung der Artenvielfalt auf vielfältige Weise. So finden sich z. B. neben Informationen zu verschiedenen Pflanzen, Wirbeltieren, Insekten und Ökosystemen auch konkrete Tipps für den Unterricht. Mehr Informationen
Weiterführende Informationen
Checklisten zur Durchführung von Projekten
Grünland entdecken
Mit der Handreichung „Grünland entdecken“ steht den Lehrkräften ein fachlicher Überblick über das Ökosystem Grünland zur Verfügung. In einer Kooperation von ISB, ALP und ANL entstanden 17 praxiserprobte Unterrichtsmodule, mit denen die Schülerinnen und Schüler hautnah die Artenvielfalt eines faszinierenden Lebensraums von nebenan erleben können. Zum Download
Das BISA Projekt des Lehrstuhls der Didaktik der Biologie München (LMU München) unterstützt Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Erkundung der Artenvielfalt auf vielfältige Weise. Mehr