mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Fächerübergreifende Bildungsziele » Medienbildung/Digitale Bildung » Medienbildung/Digitale Bildung und LdE

Medienbildung/Digitale Bildung und LdE

Unter Lernen durch Engagement (kurz LdE) oder auch Service-Learning versteht man eine Lehr- und Lernform, die den schulischen Unterricht mit dem gesellschaftlichen Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet.
In gemeinnützigen Projekten setzen die Kinder und Jugendlichen dabei das im Unterricht Erlernte gemeinsam mit außerschulischen Engagementpartnern im Stadtteil oder in der Gemeinde um. Da die Projektmöglichkeiten vielseitig sind - sie können sowohl soziale, ökologische, politische oder kulturelle Aspekte beinhalten - kann die Methode in verschiedenen Fächern Anwendung finden. So kann LdE auch mit Aspekten der Medienbildung/Digitalen Bildung verknüpft werden.

Projektbeispiele in Auswahl

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Senioren und Computer UND leisten am „Computer-Mittwoch“ im Mehrgenerationenhaus Haßfurt bürgerschaftliche Hilfe im Umgang mit Handy, Computer, Internet & Co.

Schularten: Berufsfachschule für Berufsfachschule für Technische Assistentinnen/Assistenten für Informatik (Durchführung auch an anderen Schularten und Berufsschulzweigen denkbar.)

Jahrgangsstufen: 12

Fächer: Netzwerktechnik (Beteiligung anderer Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele: Berufliche Orientierung, Medienbildung/Digitale Bildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung, Technische Bildung

Projektbeschreibung

#netzrevolte

Fake News, alternative Fakten und Hate Speech im Netz fordern unsere demokratischen Werte akut heraus. Daher startet die Stiftung Lernen durch Engagement die #netzrevolte, um mit Lernen durch Engagement on- und offline ein Gegengewicht zu setzen und für Gleichwertigkeit zu streiten.

Idee des Projekts: #netzrevolte verbindet demokratische mit digitaler Bildung in der Schule. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit digitalen Medien und Phänomenen wie Fake News, Hate Speech und Diskriminierung im Netz auseinander und engagieren sich in selbst gestalteten Engagementprojekten für Vielfalt und Gleichwertigkeit - online wie offline.

Ziele des Projekts:  Schülerinnen und Schüler verstehen, warum demokratische Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien wichtig sind:

  • Sie lernen Informationsquellen zu analysieren und kritisch zu bewerten und Fakten von Meinungen zu unterscheiden.
  • Sie nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und stärken ihre Empathiefähigkeit.
  • Sie arbeiten selbstbestimmt, kooperativ und kreativ.
  • Sie entwickeln ein Gespür für die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft, in der ihr sozial verantwortungsbewusstes, demokratisches Handeln einen Unterschied macht.

Umsetzung: Seit dem Schuljahr 2018/19 erproben erste Modellschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen mit ihren Schülerinnen und Schülern LdE-Projekte im Kontext Demokratie und Digitalisierung.

Weitere Informationen hier.