mobile Navigation Icon

Unterricht

Lernaufgaben für den Unterricht

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Notwendigkeit von Regeln in einer Gemeinschaft

Link zur Aufgabe: So klappt es auch mit den anderen - Wir brauchen Klassenregeln

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.

Ethik 1/2 Lernbereich 2: Zusammenleben: Dem anderen begegnen
Ethik 1/2 Lernbereich 2.2: Über Regeln nachdenken

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben einfache Situationen, in denen Regeln notwendig sind, und erklären deren Bedeutung für ein gelingendes Miteinander.
  • formulieren für bestimmte Situationen passende einfache Regeln und wenden diese an.

HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  •  reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und Schule.

So verstehen wir uns - Von der Wolf- zur Giraffensprache

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft

HSU 1/2 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr. 
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse. Inhalte zu den Kompetenzen: 
  • Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. […] Konflikte und ihre Lösungen) 

HSU 1/2 Lernbereich 2: Körper und Gesundheit 2.2 Gefühle und Wohlbefinden 

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu. 

Inhalte zu den Kompetenzen: 

  • meine Gefühle […]

Link zum Aufgabenbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l338161 

Diese Aufgabe leistet einen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Streitsituationen friedlich und für sie zufriedenstellend zu lösen.

Link zur Aufgabe: Umgang mit Wut - Einen Streit friedlich lösen

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln wahr.
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen) 

Ethik 1/2 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Ethik 1/2 Lernbereich 1.3: Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden
 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen eigene Gefühle in bestimmten Situationen wahr und benennen sie, damit sie sich ihrer Gefühle bewusst werden.
  • unterscheiden angenehme und unangenehme Gefühle und denken über deren Bedeutung für das eigene Leben nach.
  • berücksichtigen, wie die eigenen Gefühle das Denken und Handeln beeinflussen (z. B. beim Spielen, in Wettbewerbssituationen oder Interessenskonflikten).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gefühlsbegriffe (z. B. glücklich, zufrieden, wütend, ärgerlich), Beschreibungen und gestalterische Darstellung von Gefühlen, gegensätzliche Gefühle
  • Nonverbale und verbale Signale (z. B. Haltung, Mimik, Gestik und Sprache)
  • situative Zuordnung von Gefühlen; eigene Erfahrungen 
  • Schutzfunktion von Gefühlen, „Bauchgefühl“, Vertrauen auf eigene Gefühle, Gefühle als Bereicherung
  • Hilfsmöglichkeiten, mit intensiven Gefühlen umzugehen (z. B. Abreagieren)

Ethik 3/4 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Ethik 3/4 Lernbereich 1.3: Mit eigenen Gefühlen umgehen
 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und bringen sie angemessen zum Ausdruck.
  • kennen altersgemäße Möglichkeiten, mit ihren Gefühlen bewusst und situationsgerecht umzugehen.
  • setzen sich mit Gefühlen als einem wichtigen Bestandteil des Lebens auseinander und reflektieren die Auswirkungen eigener Gefühle im Hinblick auf ein gelingendes Zusammenleben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • differenzierte Begriffe für verschiedene Gefühlslagen (z. B. bei Ärger, Trauer, Freude, Verliebtheit) und für die körperlichen Reaktionen, die ein Gefühl hervorrufen kann
  • Beispiele verschiedener Alltagssituationen, die zu starken Emotionen führen
  • Möglichkeiten einer Steuerung von Gefühlen (z. B. Besinnung, Atem holen, die Situation verlassen, Gefühle benennen) in verschiedenen Situationen (z. B. bei Meinungsverschiedenheiten, bei Kränkungen, bei Provokationen)

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über Themen, Orte und Ursachen, die in der Klasse und in ihrem Umfeld immer wieder zu Streit führen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele überlegen die Kinder dann, was im Streit dazu führt, dass sich die Beteiligten immer mehr voneinander entfernen. 

Link zur Aufgabe: Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft 
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler...

  • kritisieren konstruktiv, schließen in Konfliktsituationen Kompromisse oder nutzen andere konfliktfreie Lösungen.

Ethik 1/2 Lernbereich 2: Zusammenleben: Dem anderen begegnen
Ethik 1/2 Lernbereich 2.3: Mit Konflikten umgehen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erkennen Situationen, in denen es zu Streit kommen kann, und denken über Gründe für Konflikte nach.
  • wägen im Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und Versöhnung ab und bewerten diese hinsichtlich ihrer Eignung.
  • wenden einfache gewaltfreie Strategien der Konfliktlösung unter Gleichaltrigen an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Konfliktsituationen aus der eigenen Erfahrungswelt, Ursachen für Auseinandersetzungen (z. B. Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse, Interessenskonflikte, Neid, Machtausübung, schlechte Laune)
  • verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung, unabhängig von der Beurteilung ihrer Eignung (z. B. sich wehren, anschreien, schlagen, weggehen, sich entschuldigen, wiedergutmachen, sich versöhnen); Kriterien der Brauchbarkeit (z. B. schneller Erfolg, Berücksichtigung aller Beteiligten, Nachhaltigkeit der Lösung)
  • verschiedene Möglichkeiten zur friedlichen Konfliktlösung (z. B. sich vertragen, entschuldigen, nachgeben, aus dem Weg gehen, Kompromisse finden)
  • mögliche Strategien der Konfliktlösung (z. B. Vier-Augen-Gespräch; rituelle Formen des Ausgleichs; sprachliche Formulierungen, die Respekt zum Ausdruck bringen; Möglichkeit und Rolle eines Vermittlers)

Ethik 3/4 Lernbereich 2: Zusammenleben: Dem anderen begegnen
Ethik 3/4 Lernbereich 2.4: Mit Konflikten umgehen
 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
  • denken über die Ursachen von Streit und Aggressionen nach.
  • verstehen die Notwendigkeit, Konflikte friedlich zu beenden, und beurteilen konkrete Beispiele der Umsetzung aus ihrem Alltag.
  • wenden einfache Formen einer fairen Entscheidungsfindung an und prüfen in altersgemäßer Weise, inwieweit die Entscheidung gerecht ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • typische individuelle Beweggründe, die zu Konflikten führen können (z. B. Ehrgeiz, Egoismus, Verteidigung anderer, Kampfeslust, Langeweile)
  • Ursachen von Konflikten allgemein (z. B. Neid, Unzufriedenheit, Ungerechtigkeit, Missverständnisse, Wunsch nach Anerkennung, Selbstbehauptung, Meinungsverschiedenheit, Konkurrenz)
  • Gründe für eine friedliche Konfliktlösung (z. B. Schadensvermeidung, Verhinderung einer Steigerung der Gewalt, Vermeidung eines Sieges des vermeintlich Stärkeren)
  • Beurteilung möglicher Wege (z. B. Aussprache und Aussöhnung als Voraussetzung für eine konstruktive Konfliktbeilegung, Interessensausgleich beider Parteien, Aushandlung von Vereinbarungen, Schließen von Kompromissen); Beurteilungskriterien (z. B. Nachhaltigkeit, Effektivität, persönliche Vorlieben)
  • Möglichkeiten für gemeinschaftsfähige Entscheidungsfindungen (z. B. Meinungsaustausch, Abstimmungen, Berücksichtigung der Meinung erfahrener Menschen, Verstehen der Gegenposition)
  • Erfahrungen mit Situationen, die als gerecht oder ungerecht empfunden werden

In diesem  Rollenspiel machen die Kinder in einem geschützten Rahmen Erfahrungen mit dem Wechselspiel Provokation und Reaktion. Sie beobachten und probieren aus, wie es sich anfühlt, provoziert zu werden  oder zu  provozieren. Sie entwickeln und testen spielerisch Strategien zur Bewältigung solcher Situationen.

Link zur Aufgabe: Ich lass mich nicht provozieren

Anbindung an den LehrplanPLUS

Eth 3/4 Lernbereich 2: Zusammenleben: Dem Anderen begegnen
Eth 3/4 Lernbereich 2.4: Mit Konflikten umgehen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
  • denken über Ursachen von Streit und Aggressionen nach.

Eth 3/4 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Eth 3/4 Lernbereich 1.3: Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden

Die Schülerinnen und Schüler...

  • setzen sich mit Gefühlen als einem wichtigen Bestandteil des Lebens auseinander und reflektieren die Auswirkungen eigener Gefühle im Hinblick auf ein gelingendes Zusammenleben.

Bilder werden wahrgenommen und für wahr gehalten. Das grundsätzliche Problem, dass Medien  Wirklichkeit vermitteln und nur bestimmte Ausschnitte davon wiedergeben, soll anschaulich gemacht und spielerisch erprobt werden.

Link zur Aufgabe: Ein Bild erzählt viel

Anbindung an den LehrplanPLUS

Ethik 3/4 Lernbereich 4: Die moderne Welt: Umwelt und Medien
Ethik 3/4 Lernbereich 4.3: Mit Medien kritisch umgehen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Ausschnitte der Wirklichkeit vermitteln.

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten Medienangebote kritisch, beurteilen dabei die Wirklichkeitsnähe medialer Darstellungen und beschreiben Kriterien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien.

Bei diesem Aufgabenbeispiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Flucht auseinander. Sie lernen die beispielhafte Geschichte eines kleinen Jungen kennen, der ohne seine Eltern vor dem Kriegsgeschehen in seiner Heimat flieht.

Link zur Aufgabe: Akim rennt - Mit einem Bilderbuch dem Thema Flucht näher kommen

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Bedeutung von Bezugspersonen (insbesondere Eltern und Geschwister) für das Leben von Kindern und zeigen Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensbedingungen und Familienformen.
  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich vor, dass sie ein Kaninchen als Haustier bekommen, für das sie von nun an gut sorgen müssen. Dazu werden gemeinsam Überlegungen angestellt, was das Tier braucht, um rundum wohlversorgt und behütet zu sein. Anhand dieser Erkenntnisse stellt sich die Frage, ob ein Kaninchen dann auch ein Recht auf diese überlebenswichtigen Dinge bekommen soll und wer für dessen Einhaltung zuständig ist. Nachdem diese Punkte hinterfragt, diskutiert und Ideen dazu formuliert wurden, stellt die Lehrkraft analog zum Kaninchen folgende Fragen: „Was brauchen Kinder, damit es ihnen gut geht? Wer muss dafür sorgen, dass dies eingehalten wird?“

Auch hier kommt das Gespräch wieder auf eine Verankerung dieser Notwendigkeiten, um eine Einhaltung/Umsetzung zu gewährleisten. Schließlich wird das Übereinkommen über die Rechte der Kinder (KRK) vorgestellt und mithilfe des Films aus der mebis-Mediathek (alternativ: Plakat oder kindgerechter Flyer von UNICEF) geklärt, worauf jedes Kind weltweit ein Recht hat. Als Abschluss werden die von den Kindern gefundenen Rechte mit den in der KRK verankerten Rechten verglichen und Überschneidungen thematisiert.

Link zur Aufgabe: Was Kinder brauchen - Kinder haben besondere Rechte

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.

HSU 1/2 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • unterscheiden zwischen Wünschen und Bedürfnissen und beschreiben die Bedürfnisse einzelner sowie die von Gruppen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundbedürfnisse (z.B. Nahrung und Geborgenheit, Kleidung) und Wünsche (z.B. Markenkleidung, Unterhaltungselektronik, Spielwaren)

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Bedeutung der Kinderrechte und reflektieren deren Umsetzung in ihrem Umfeld.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kinderrechte (z.B. Recht auf Bildung, Recht auf Mitbestimmung, Inklusion – Recht auf gemeinsames Lernen)

In diesem Unterrichtsvorschlag geht es vor allem darum, sich über den Umgang des Menschen mit der Natur klarzuwerden. Deshalb stehen das Wahrnehmen von Natur und das Eingreifen des Menschen im  Vordergrund. So begibt man sich auf Spurensuche. Die vorgefundenen Spuren werden in verschiedenen Diskussionsphasen besprochen und gedanklich eingeordnet. Gängige  Klischees von  „Natur“ als Park ohne Müll sollen problematisiert werden.

Link zur Aufgabe: Ist das Natur?

Anbindung an den LehrplanPLUS

Ethik 3/4 Lernbereich 4: Die moderne Welt: Umwelt und Medien
Ethik 3/4 Lernbereich 4.1: Den Menschen als Teil der Natur erkennen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen an ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Bereichen (Energieverbrauch,   Konsumverhalten, Ernährung oder Mobilität) den Einfluss des Menschen auf die Natur und  begreifen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Umwelt.

Ethik 3/4 Lernbereich 4.2: Umgang mit Natur und Umwelt

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen ihre Wertschätzung der Natur zum Ausdruck, indem sie die Bedeutung von Natur für ihr Leben erkennen.

Ethik 3/4 Lernbereich 4.3: Mit Medien kritisch umgehen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Ausschnitte der Wirklichkeit vermitteln.

Bei diesem Aufgabenbeispiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinander. Sie vergleichen verschiedene Gesellschaftsspiele als Real-, Computer- und Spielekonsolenversion miteinander und reflektieren deren Unterhaltungswert und ihr eigenes Erleben dabei. In den sich daraus ergebenden Gesprächen werden mögliche Unterschiede bzw. Schwerpunkte erkannt, benannt und daraus Rückschlüsse gezogen sowie Anregungen für das zukünftige Spielverhalten formuliert.

Link zur Aufgabe: Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? - Alles zu seiner Zeit

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler...

  • unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten eigene Motive der Mediennutzung.
  • bewerten Medienangebote kritisch, beurteilen dabei die Wirklichkeitsnähe medialer Darstellungen und beschreiben Kriterien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien

Ethik 3/4 Lernbereich 4: Die moderne Welt: Umwelt und Medien
Ethik 3/4 Lernbereich 4.3: Mit Medien kritisch umgehen
 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • sind sich dessen bewusst, dass Medien nur Ausschnitte der Wirklichkeit vermitteln.
  • nehmen ihre eigenen Gewohnheiten und Vorlieben in Bezug auf den Medienkonsum wahr und begründen diese.
  • erfassen in altersgemäßer Weise grundlegende Vor- und Nachteile der Benutzung elektronischer Medien und bewerten den eigenen Umgang mit modernen Medien auf dieser Grundlage.
  • denken über die eigenen Möglichkeiten für einen verantwortungsvollen und sinnvollen Medienkonsum nach und handeln entsprechend.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Beweggründe für Vorlieben in Bezug auf Fernsehsendungen, Computerspiele, Internet-, Handynutzung (z. B. Zeitvertreib, Spiel und Spannung, Identifikation mit einem Helden, Erfolgsaussichten, in einen höheren Level zu kommen, Möglichkeit, sich mit Freunden austauschen und mitreden zu können)
  • Vorteile der elektronischen Medien (z. B. schneller Informationsaustausch und Zugriff auf jede Art von Informationen, Spaß und Zeitvertreib, Kontaktmöglichkeiten in sozialen Foren, Lernen mit Programmen)
  • negative Auswirkungen der elektronischen Medien (z. B. Beeinflussung durch Werbung, Abhängigkeit von der Meinung der Freunde, Vernachlässigung der Schule und direkter sozialer Kontakte, Gefahr des Cybermobbing, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Suchtgefahr, Konflikte im Umgang mit Medien zwischen Kindern und Erwachsenen)
  • Möglichkeiten eines verantwortlichen Umgangs mit den Medien (z. B. Einhalten von Regeln für den Umgang, Wahrung der Privat- und Intimsphäre, Persönlichkeitsrechte in Bezug auf Bilder oder Filme, Verzicht und Selbstbeschränkung.)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen Fragebogen zur Nutzung verschiedener Medien, mit dem sie die Klassenmitglieder oder sogar die Kinder der ganzen Schule befragen. 
Im Rahmen dieser Aufgabe

  • wird recherchiert, welche Medien für die Kinder eine Bedeutung haben,
  • findet eine Begriffsklärung dieser Medien für alle Kinder statt,
  • werden die Möglichkeiten des Einsatzes und der Nutzung beschrieben,
  • werden Unterschiede oder Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

Link zur Aufgabe: Computer, Laptop, Handy — was machen wir damit?

Anbindung an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.

M 1/2 Lernbereich 4: Daten und Zufall
M 1/2 Lernbereich 4.1: Daten erfassen und strukturiert darstellen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sammeln und vergleichen Daten (z. B. Lebensalter der Mitschülerinnen und Mitschüler) aus ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit (z. B. durch Befragung von Personen, durch Beobachtungen zum Wetter) und stellen sie in Strichlisten, einfachen Schaubildern und Tabellen strukturiert dar.

Werbung, Wirkung, Wünsche, Wahrheit - reflektierender Umgang mit Medien

Heimat- und Sachunterricht 1/2 – 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Ein kompetenter Umgang mit Medien von klein auf gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn Kinder wachsen heutzutage ganz selbstverständlich mit Medien auf. Ihnen stehen verschiedenste Angebote zur Verfügung: Fernsehen, Smartphones, Spielekonsolen oder das Internet. Die Grundschule sollte eine angeleitete, dokumentierte Auseinandersetzung mit Medien anbieten, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, sich differenziert mit Medien auseinandersetzen zu können. Diese Sequenz soll dazu dienen, den Schülerinnen und Schülern bereits im jungen Alter einen aktiven, selbstbestimmten, verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit aktuellen und künftigen Medienentwicklungen sowie Kommunikationstechnologien zu vermitteln.

Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l445455 

Weitere Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht in der Grundschule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung der Materialien mit dem entsprechenden Link.

Die mit (Vertretung) gekennzeichneten Materialien bieten sich auch als Vertretungsstunden an.

Im Heimat- und Sachkunde-Unterricht (HSU) setzen sich die Schülerinnen und Schüler ab der ersten Jahrgangsstufe altersgemäß mit dem Gegenstand „Demokratie und Gesellschaft" auseinander und lernen u. a. Formen, Merkmale und Regeln demokratischen Zusammenlebens in Gemeinschaften kennen. In der 3./4. Jahrgangsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft reflektieren können und in Klasse und Schule Verantwortung übernehmen, z. B. durch die Übernahme eines Amtes als Klassensprecher, im Klassenrat oder auch in der Schülerzeitung. 

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Arbeitsheft Demokratische Regeln - jetzt versteh' ich das! von Christian Eberhard und Christiane Toyka-Seid eine schülergerechte Aufbereitung zu diesem Thema an. Zu dem Arbeitsheft (Umfang: 44 Seiten) gibt es ein passendes Lehrerbegleitheft mit didaktischen Tipps und Methoden.

Der Schülerband erklärt, welche Regeln mit Demokratie zu tun haben, warum Regeln in Demokratien benötigt werden und wie Mitbestimmung in der Schule funktionieren kann, z. B. Klassensprecherin/Klassensprecher, Klassenrat, Schülerzeitung.

Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
  • Familien und andere Lebensgemeinschaften.

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und der Schule.

Die Lebenswirklichkeit der meisten Grundschülerinnen und Grundschüler wird durch die Familie bestimmt. Im Art. 6 GG heißt es „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ord­nung". Außerdem: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft", d. h. gleichzeitig werden alle Eltern zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder ver­pflichtet.

Mithilfe der Unterrichtsmaterialien Themenblätter für die Grundschule/Nr.3: Grundrechte: Allerlei Familienbande nehmen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Beziehungskonstellationen als Familie wahr. Dabei sollen sie ihre Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich irritierender oder fremder Familienformen formulieren. Auf diese Weise soll ein Beitrag zum Abbau von Vorurteilen geleistet werden. Kinder, die nicht in traditionellen Familienverhältnissen leben, sollen in ihrem Familienbewusstsein gestärkt werden.

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 8, Erscheinungsdatum: September 2006, Erscheinungsort: Bonn.

Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • beschreiben die Bedeutung von Bezugspersonen (insbesondere Eltern und Geschwistern) für das Leben von Kindern und zeigen Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensbedingungen und Familienformen.

Mit den Themenblättern für die Grundschule/Nr. 4: Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht bietet die bpb Kopiervorlagen für den Unterricht, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, sich mit dem Art. 1 GG „Die Würde des Menschen ist unantastbar” vertraut zu machen.

Das Material steht zum Download zur Verfügung und enthält ein Spielplanpuzzle, bestehend aus 16 farbig illustrierten Seiten, die aneinandergelegt eine Landschaft bzw. einen Schulhof ergeben. Ausmal- und Ausschneidebögen mit 64 Figuren (verschiedene Menschen, Tiere, Lebensmittel und Utensilien) bieten die Möglichkeit, verschiedene Themen mit der Klasse zu behandeln. Zum Einsatz der Materialien stehen der Lehrkraft methodische Anregungen zur Verfügung. Enthalten sind z. B. Unterrichtshinweise zum Thema „Mobbing".

Autorinnen: Korinna Antony / Anna Faßmann, Seiten: 72, Erscheinungsdatum: Juni 2016, Erscheinungsort: Bonn.

Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)

HSU 1/2 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • unterscheiden zwischen Bedürfnissen und Wünschen und beschreiben die Bedürfnisse einzelner sowie die von Gruppen.

HSU 1/2 Lernbereich 2: Körper und Gesundheit
HSU 1/2 Lernbereich 2.2: Gefühle und Wohlbefinden

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab.
  • beschreiben die Bedeutung der Kinderrechte und reflektieren deren Umsetzung in ihrem Umfeld.
  • hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale demokratischer Mehrheitsentscheidungen
  • persönliche Interessen und Gemeinwohl
  • Kinderrechte (z. B. Recht auf Bildung, Recht auf Mitbestimmung, Inklusion – Recht auf gemeinsames Lernen)

HSU 3/4 Lernbereich 2: Körper und Gesundheit
HSU 3/4 Lernbereich 2.1: Körper und Entwicklung

Die Schülerinnen und Schüler …

  • achten körperliche Grenzen bei anderen und fordern die Einhaltung von Grenzen für sich selbst.

HSU 3/4 Lernbereich 2.2: Gefühle und Wohlbefinden

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erklären die Bedeutung von Achtsamkeit gegenüber eigenen Gefühlen für Gesundheit und Wohlbefinden.
  • beschreiben Merkmale körperlicher Selbstbestimmung und Situationen, in denen diese Selbstbestimmung von Bedeutung ist (z. B. bei Berührungen).

TV- und Hörfunk-Formate wie z. B. Logo oder Klaro bieten für Kinder aufbereitete Nachrichten, die sich an den aktuellen Fernsehnachrichten orientieren. Dabei achten diese Formate auf eine ausgewogene Darstellung insbesondere aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Natur und Umwelt. Bei der Themendarstellung wird darauf Wert gelegt, dass sie verständlich und mit ausreichenden Hintergrundinformationen versehen ist. Zielsetzung dieser Beiträge ist es, Kinder an eine regelmäßige Rezeption von Nachrichten heranzuführen und ein Basiswissen zum Weltgeschehen zu vermitteln.

Der Einsatz von Kindernachrichten im Sachunterricht bietet den Vorteil, Kinder bei der Rezeption zu begleiten, sodass Fragen geklärt und Informationen eingeordnet werden können. Außerdem können evtl. Sorgen und Ängste, die durch Nachrichten auch entstehen können, miteinander thematisiert werden. Entscheidet sich die Lehrkraft für den Einsatz von Kindernachrichten im Sachunterricht, empfiehlt es sich, diese regelmäßig, z.B. wöchentlich anzuschauen und mit entsprechenden Aufgabenstellungen an die jeweilige Sendung heranzutragen. Dies kann im Unterrichtsgespräch oder mittels Arbeitsblatt in Gruppen- oder Einzelarbeiten erfolgen. Denkbar ist z. B. auch, die Schülerinnen und Schüler ein „Nachrichtenheft“ führen zu lassen, in das sie ihre Gedanken und Überlegungen schreiben oder für sie wichtige Themen mit selbst recherchierten Hintergrundinformationen füllen.

Die  mebis Mediathek bietet angemeldeten Lehrkräften die Möglichkeit, die Sendung im Vorfeld für den Unterricht aufzubereiten, z. B. indem bestimmte Start- und Stoppunkte vorab festgelegt und so gezielt bestimmte Sequenzen im Unterricht gezeigt werden können. Die Filme können auch in der persönlichen Mediensammlung des Nutzers gespeichert werden.

Auf mebis verfügbar sind z. B.:

TV: Logo!,

Audio: Klaro, KiRaKa Radiogeschichte

Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Medien im Alltag der Kinder (z. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, audiovisuelle und digitale Medien)

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung.
  • bewerten Medienangebote kritisch, beurteilen dabei die Wirklichkeitsnähe medialer Darstellungen und beschreiben Kriterien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Medien im Alltag (z. B. Unterhaltung und Zeitvertreib, Information, Kriterien für sinnvolle Nutzung, emotionale Erwartungen.)

Der Art. 3 Absatz 2 unseres Grundgesetzes lautet „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (...)." Der Lehrplan der Grundschule bietet z. B. im HSU-Unterricht die Möglichkeit, dass sich die Kinder mit verschiedenen Rollen von Mädchen und Jungen bzw. Männern und Frauen auseinandersetzen. Ein fächerübergreifender Unterricht z. B. mit Deutsch oder Kunst ist denkbar. Hier ließe sich u. a. geschlechterspezifisches Rollenverhalten in Texten und Kunstwerken untersuchen.

Die Themenblätter für die Grundschule Grundrechte - Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt bieten einen Lehrerkommentar und ein Doppelarbeitsblatt mit zwei illustrierten Szenen, die Kinder ganz unterschiedliche Rollen von Jungen und Mädchen darbieten.

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 64, Erscheinungsdatum: 15.06.2002, Erscheinungsort: Bonn. 

Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler

  • hinterfragen Rollenklischees für Mädchen und Buben und akzeptieren die Vielfalt an Interessen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten aller Kinder.

Im Art. 2 des Grundgesetzes heißt es „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsgemäße Ordnung (...) verstößt." In der Schule erleben Kinder regelmäßig einen Balanceakt zwischen den eigenen Freiheiten und den Freiheiten der anderen. Es gehört zu einer wesentlichen Aufgabe der schulischen Bildung und Erziehung, die soziale Kompetenz der Heranwachsenden dahingehend zu stärken, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivennahme auszubauen, sich kooperationsfähig zu zeigen und dennoch in der Lage zu sein, die eigenen Interessen reflektiert zu vertreten.

Die Themenblätter für die Grundschule Grundrechte: Meine Freiheit, deine Freiheit bieten nonverbal gestaltete Arbeitsblätter mit vier gezeichneten sozialen Handlungsräumen aus der Lebenswelt der Kinder. In nachgebildeten Alltagsszenen werden unterschiedliche Rechte und Interessen der Handelnden deutlich, ebenso wie Beschränkungen, die der persönlichen Freiheit z. B. durch Ordnungsregeln oder Freiheitsrechte anderer wiederfährt. Das Heft enthält neben den doppelseitigen Arbeitsblättern einen Lehrerkommentar.

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 32, Erscheinungsdatum: 15.10.2003, Erscheinungsort: Bonn.

Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS

Ethik 3/4 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Ethik 3/4 Lernbereich 1.1: Über das eigene Handeln nachdenken

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
  • setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
  • beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und der Schule.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kinderrechte
  • persönliche Interessen und Gemeinwohl

Inhalt: Die Grundrechtsfibel möchte Kinder im Grundschulalter an die Inhalte und die Bedeutung dre Grundrechte heranführen, indem die 19 Grundrechte eine kindgerechte Aufbereitung finden. Neben einer selbstständigen Lektüre des Buches bietet sich auch die Behandlung einzelner Grundrechte im Unterricht an.

Download der Grundrechtsfibel

Download der Lehrerhandreichung

Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

 

Anknüpfungsmöglichkeit an den LehrplanPLUS

Ethik 3/4 Lernbereich 1: Menschsein: Sich selbst begegnen
Ethik 3/4 Lernbereich 1.1: Über das eigene Handeln nachdenken

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
  • setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
  • beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.

HSU 1/2 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 1/2 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und der Schule.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kinderrechte
  • persönliche Interessen und Gemeinwohl

Spätestens in der 3./4. Jahrgangsstufe wird im Heimat- und Sachkunde-Unterricht (HSU) das Thema Wahlen am Beispiel von Klassensprecherwahlen aber auch Kommunalwahlen behandelt. Im Rahmen dieser Einheit besteht die Möglichkeit, auch einen Blick auf die Ebene der Bundestagswahl zu werfen. Dabei darf man sich allerdings nicht von vorschnellen Analogiebildungen verleiten lassen, da sich das bundesdeutsche Wahlsystem deutlich komplexer darstellt. 

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Arbeitsheft: Bundestagswahlen - jetzt versteh ich das! von Christiane Toyka-Seid und Katrin Rosenthal eine kindgerechte Aufbereitung dieses komplexen Themas an. Zu dem Arbeitsheft (Umfang: 50 Seiten) gibt es ein passendes Lehrerbegleitheft mit didaktischen und methodischen Tipps sowie weiterführenden Materialtipps.

Der Schülerband erklärt in Form von Comics und kurzen Erklärtexten, was für die Bundestagswahlen relevant ist, so z. B. deren Organisation, die Wahlgrundsätze, den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme und wie Abgeordnete ins Parlament gelangen.

Der Schülerband kann bei schriftlicher Bestellung mit Schulstempel kostenlos im Klassensatz bei der Bundeszentrale erworben werden. Lehrerbegleitband und Pdf-Versionen sind ebenfalls kostenlos.

Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPlus

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler ..

  • wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
  • beschreiben Aufgaben und Ämter in der Kommune und erklären Merkmale demokratischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse (z. B. bei der Stadtrats- oder Gemeinderatswahl)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale demokratischer Mehrheitsentscheidungen
  • persönliche Interessen und Gemeinwohl
  • Ämter (z. B. Bürgermeister, Gemeinderat/Stadtrat) und Aufgaben in der Gemeinde (z. B. Feuerwehr, Ver- und Entsorgung, Verkehr, Schulen, Kultur)

Die Grundschule wird von allen Schülerinnen und Schülern besucht. Diese damit verbundene Heterogenität bietet einen idealen Rahmen, um z. B. den Reichtum der europäischen Kulturen im Unterricht zu behandeln.

Das Unterrichtprojekt  „Entdeckt Europa! - Europa in der Grundschule“

öffnet viele Wege für eine kindgerechte Vermittlung des Themas Europa. Es kann fächerverbindend eingesetzt werden und bietet sich für unterschiedliche Lernmethoden an.

Das Lehrerbegleitheft enthält didaktisch-methodische Vorschläge zu den Arbeitsblättern mit Empfehlungen, in welchen Klassenstufen die jeweiligen Blätter eingesetzt werden können. Das Heft stellt zusätzlich eine Auswahl an Materialien und Kinderbüchern zu dem Thema Europa vor und gibt weiterführende Informationsquellen an. 
Die Arbeitsblätter, die als Kopiervorlagen dienen, umfassen unter anderem Übungen zum Gebiet Geographie, Flaggen, Sprachen, Symbole, Speisen, Tierstimmen, Kinderalltag, Kreuzworträtsel, Steckbriefe, Länderkunde, Geld, Reisen ohne Grenzen, Berufe und zu den Einrichtungen der EU. Am Ende dürfen sich die Kinder einer Europa-Olympiade stellen.

Anknüpfmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

HSU 3/4 Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
HSU 3/4 Lernbereich 1.1: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler …

  • vergleichen kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Alltagsgewohnheiten und Gebräuchen und zeigen Interesse und Offenheit für andere Kulturen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • unterschiedliche Kulturen im Vergleich (z. B. religiöse Feste und Feiertage, Essens- und Kleidungsgewohnheiten, Umgangsformen etc.)

HSU 3/4 Lernbereich 5: Raum und Mobilität
HSU 3/4 Lernbereich 5.1: Räume wahrnehmen und sich orientieren

Die Schülerinnen und Schüler …

  •  setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Einheiten der politischen (Stadt oder Gemeinde, Landkreis, Bayern, Deutschland, Europa) und geographischen (z. B. Gebirge, Gewässer, Kontinente) Gliederung

HSU 3/4 Lernbereich 5.2: Räume nutzen und schützen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • vergleichen ihre eigene Lebenssituation mit der von Menschen in anderen Räumen und erklären die Unterschiede.
  • erklären, inwiefern bestimmte Interessen Einfluss auf die Veränderung und Gestaltung von Räumen haben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebensweisen in anderen Räumen und Regionen der Welt
  • Schutz von Natur und Kultur in Räumen

Die Reihe Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule bietet mit dem Themenheft Inklusion - Vom demokratischen Umgang mit Vielfalt eine Möglichkeit, Teilhabe im Sinne von Inklusion, deren Bedingungen und die damit zusammenhängenden Prozesse mit der Klasse zu erarbeiten und erlebbar zu machen. Das Heft gliedert sich in sechs Kapitel, in denen die Bedeutung der Begriffe Inklusion und Gemeinschaft sowie gängige Konzepte und Stereotype im Umgang mit Minderheiten hinterfragt werden. Das Heft steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Link: http://www.kinderdemokratie.de/data/akten/2018/04/Arbeitsblaetterheft-Demokratieerziehung-Grundschule-1-2018-Inklusion.pdf.

Zu dem Thema werden außerdem interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.

Link: www.kinderdemokratie.de/download/zusatzmaterial-ab-inklusion.

Herausgeber: Göttinger Institut für Demokratieforschung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

Ethik 1/2 Lernbereich 2: Zusammenleben: Dem anderen begegnen
Ethik 1/2 Lernbereich 2.5: Anderen helfen
 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
  • erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern aufmerksam und hilfsbereit.
  • planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Darstellung schwieriger Lebenssituationen (z. B. Hunger, Armut, Einsamkeit, Behinderung, Krankheit)
  • Möglichkeiten der Unterstützung im schulischen Umfeld (z. B. Verleihen oder Schenken von Gegenständen, Unterstützung beim Aufräumen, bei Verständnisproblemen, bei Krankheit eines Mitschülers, Helfersysteme)