Krieg in Israel
Die islamistische Terrororganisation Hamas startete am Samstag, den 7. Oktober 2023, eine Terroroffensive gegen Israel. Kämpfer der Hamas haben wahllos tausende Menschen in Israel verletzt und Hunderte brutal ermordet. Aus dem Gazastreifen und später auch aus dem Libanon wurden Raketen abgeschossen. Nach offiziellen Angaben wurden mehr als 150 Menschen aus Israel verschleppt. Das israelische Sicherheitskabinett hat daraufhin den Kriegszustand ausgerufen und mit Angriffen auf den Gazastreifen reagiert.
Der Überfall der Hamas ist der schwerste Angriff auf Israel seit dem Jom-Kippur-Krieg vor genau 50 Jahren. Die jüngsten Ereignisse des seit Jahrzehnten immer wieder eskalierenden Konfliktes zwischen Israelis und Palästinensern wirken sich zudem auf die politische Debatte in Deutschland aus.
Auch in Schule und Unterricht ist der Nahostkonflikt, der politische und militärische Konflikt im Nahen Osten, besonders zwischen Israel und den Palästinensern, ein sehr präsentes Thema. Angesichts der erschütternden Ereignisse in Israel finden Lehrkräfte hier ein Unterstützungsangebot, um das Thema im Unterricht anzusprechen und zu behandeln.
Unterstützung im Umgang mit dem Krieg in Israel und israelbezogenem Antisemitismus in der Schule
Das Themenportal „Bayern gegen Antisemitismus“ (https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de) bietet eine Vielzahl von Materialien und Informationen, wie antisemitische Vorfälle aufgearbeitet werden sollen und wie Lehrkräfte im Rahmen einer zielführenden Präventionsarbeit Antisemitismus entgegenwirken können (vgl. z. B. https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/handlungsraum-lehrerzimmer oder auch https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/handlungsraum-klassenzimmer/intervention-im-klassenzimmer). Neben einer Auswahl an einschlägigen Aufsätzen, Monographien und Handreichungen finden sich im Portal auch Studien und Berichte, die in den letzten Jahren publiziert wurden. Das Angebot versteht sich als Auswahl, die v. a. mit Blick auf die Bedürfnisse von Lehrkräften zusammengestellt wurde (s. https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/materialpool/material-zur-vertiefung).
Zur Prävention von und Intervention bei antisemitischen Vorfällen an der Schule stehen den Lehrkräften die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz unterstützend zur Seite (https://t1p.de/1rhrq).
Bei persönlicher Betroffenheit und psychischer Belastung werden Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte und Schulleitungen durch die über 1800 Beratungslehrkräfte und insbesondere durch die über 970 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützt, die für individuelle Beratungen zur Verfügung stehen. Über die Ebene der Schule hinaus können sich die Mitglieder der Schulfamilie zudem an besonders erfahrene Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen in Bayern wenden (https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung.html).
Die Hinweise zur Thematisierung des Krieges in der Ukraine können eine Hilfe für die Thematisierung der Angriffe auf Israel sein (https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7640/hinweise-zum-umgang-mit-dem-krieg-in-der-ukraine-in-der-schule.html). Anregungen, wie Lehrkräfte mit Kindern über Krieg sprechen können, thematisiert das Deutsche Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/ukraine-schulpsychologie-wie-koennen-lehrkraefte-mit-kindern-ueber-den-krieg-sprechen/.
Anregungen finden Lehrkräfte auch in einem Video eines Online-Panels des Deutschen Schulportals zum Thema in dem Expertinnen und Experten sich mit aktuellen Fragen von Schülerinnen und Schüler zu Krieg und Frieden auseinandersetzen. Ein zentrales Thema ist dabei, wie Friedenspädagogik nachhaltig Raum im Unterricht und in der Schulkultur finden kann (s. Deutsches Schulportal)
Auf der Seite unseres Kooperationspartners Ufuq werden eine Unterrichtseinheit „Solidarisch gegen Terror“ sowie weiterführende Materialien angeboten.
Das Programm „PIT - Prävention im Team“ möchte Schulen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in ihrem Engagement im Bereich der Prävention unterstützen. Zum Thema „Gewalt und Medien“ wurde mit dem Baustein "Angemessener Umgang mit digitalen Medien" 2021 ein aktualisierter Baustein aufgelegt, der auch das Thema Cyber-Mobbing in den Blick nimmt.
Unterstützung im Umgang mit Fake News
Im Netz haben aktuell "Fake News" Hochkonjunktur. Gerade jetzt werden gezielt Desinformationen gestreut, um die Meinung zu beeinflussen. Daher ist es aktuell besonders wichtig, kompetent und achtsam mit der Nachrichtenflut umzugehen. Anregungen für die Arbeit im Unterricht bietet die Portalseite „Fake News". Dort finden Sie zahlreiche Anregungen und Materialien für den Einsatz im Unterricht.
Fortbildungsangebote der ALP Dillingen
Die ALP Dillingen bietet verschiedene Fortbildungen an, auf die wir an dieser Stelle verweisen möchten:
Eskalation im Nahen Osten: Politische, historische und pädagogische Perspektiven auf „den Nahostkonflikt“
Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten rufen auch in bayerischen Klassenzimmern und Kollegien große Bestürzung und mitunter aufgeladene Diskussionen hervor. Diese eSession-Reihe bietet historisches und politisches Hintergrundwissen sowie neue Perspektiven auf einen komplexen Konflikt. Darüber hinaus werden Gesprächs- und Handlungsstrategien für Auseinandersetzungen mit „dem Nahostkonflikt“ von ausgewählten Expertinnen und Experten vorgestellt.
107/618C ALP-fre!stunde: Let's talk about… Antisemitismus (Selbstlernkurs), 1.9.2024 - Februar 2025
24-25.1_00341-1 Blended Learning zur Prävention von Islamismus - Digitale Fachvorträge (eSession), 2.10.2024
107/273A Blended Learning zur schulischen Extremismusprävention II (Fokus: Prävention von Rechts- und Linksextremismus), 30.9.2024
107/284A Blended Learning zur schulischen Extremismusprävention II (Fokus: Prävention von Rechts- und Linksextremismus), 1.10.2024
Hinweise auf Materialien, Links und weiterführende Informationen
Angebote der Landeszentralen für Politische Bildung und der Bundeszentrale für Politische Bildung
Die Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit bietet auf ihrer Seite „Israel“ (Link: https://www.blz.bayern.de/israel.html) eine Zusammenstellung von Materialien und Angeboten für Schulen, wie z. B.:
Unterrichtsmaterial
- Zeit für Politik, Wie gelingt Frieden? - Unterrichtseinheit, Link: https://www.blz.bayern.de/wie-gelingt-frieden_zfp_102.html
- Zeit für Politik, Die Vereinten Nationen - Unterrichtseinheit, Link: https://www.blz.bayern.de/die-vereinten-nationen_zfp_20.html
- Zeit für Politik, Extremismus in sozialen Medien, Link: https://www.blz.bayern.de/extremismus-in-sozialen-medien_zfp_61.html
- Plakatsatz Gesellschaft(en) in Israel, Link: https://www.blz.bayern.de/plakatsatz-israelische-gesellschaft_p_388.html
- Materialschuber ismus.elementar, Link: https://www.blz.bayern.de/materialschuber-ismuselementar_p_76.html
- Materialschuber erinnern.elementar, Link: https://www.blz.bayern.de/materialschuber-erinnernelementar_p_23.html
- Ganz konkret gegen Rassismus, Link: https://www.blz.bayern.de/ganz-konkret-gegen-rassismus_p_374.html
Literatur
- Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2021 - Jüdisches Leben in Deutschland, Link: https://www.blz.bayern.de/einsichten-und-perspektiven-themenheft-2-2021-juedisches-leben-in-deutschland_p_356.html
- Louise Spilsbury, Hanane Kai, Jonas Bedford-Strohm, Wie ist es, wenn es Krieg gibt?, Link: https://www.blz.bayern.de/wie-ist-es-wenn-es-krieg-gibt_p_430.html
- Katie Daynes / Jordan Akpojaro / Sandhya Prabhat, Was ist Rassismus?, Link: https://www.blz.bayern.de/was-ist-rassismus_p_460.html
- Michael Wolffsohn / Tobias Grill, Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Link: https://www.blz.bayern.de/israel-geschichte-politik-gesellschaft-wirtschaft_p_406.html
- Gilles Kepel, Chaos – Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen, Link: https://www.blz.bayern.de/chaos-die-krisen-in-nordafrika-und-im-nahen-osten-verstehen_p_50.html
- Monika Schwarz-Friesel, Themenforum Antisemitismus. Antisemitismus im Netz 2.0, Link: https://www.blz.bayern.de/antisemitismus-im-netz-20.html
- Juliane Wetzel, Themenforum Antisemitismus. Antisemitische Verschwörungstheorien, Link: https://www.blz.bayern.de/antisemitische-verschwoerungstheorien.html
Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet auf der Seite Israel als Thema im Unterricht (Link: https://www.bpb.de/lernen/angebote/541957/ueberfall-der-hamas-auf-israel-als-thema-im-unterricht) eine Zusammenstellung verschiedener Materialien für den Unterricht und darüber hinaus, wie z. B.:
Unterrichtsmaterial
-
Themenblätter im Unterricht. Friedenschancen im Nahen Osten?, Link: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/36623/friedenschancen-im-nahen-osten/
-
Themenblätter im Unterricht. Frieden und Sicherheit, Link: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/170690/frieden-und-sicherheit/
-
Hanisauland, Über Krieg und Frieden reden – Arbeitsblätter (Jgst. 3 bis 7), Link: https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/unterrichtsmaterial/online-arbeitsblaetter/ab-krieg-und-frieden
-
Falter Aktuell, Frieden machen – Arbeitsblätter und Wandzeitung für den Unterricht, Link: https://www.bpb.de/shop/materialien/falter/250546/frieden-machen/
Literatur
-
Leonie Meyer, Elisabeth Raffauf, Nivole Rieber, Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht, Link: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/508427/tipps-fuer-friedenspaedagogik-im-unterricht/
-
Geschichte des Nahostkonflikts, Link: https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/45042/geschichte-des-nahostkonflikts/
-
Dossier Israel, Link: https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/
-
Dossier Kriege und Konflikte, Link: https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/
-
Aus Politik und Zeitgeschichte, Themenheft „Antisemitismus“ Link: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/187424/antisemitismus/
Angebote der Mediathek
-
Antisemitismus und Nahostkonflikt, Link: https://www.bpb.de/mediathek/video/511298/antisemitismus-und-nahostkonflikt/
Die Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg bietet auf der Seite „Nahostkonflikt“ (Link: https://www.lpb-bw.de/nahostkonflikt) eine Reihe von Informationen zum aktuellen Konflikt und Materialangebote für Schulen, wie z. B.:
Unterrichtsmaterial
- Planspiel (UN-)Frieden in Nahost, Link: https://www.lpb-bw.de/index.php?id=995&no_cache=1&tt_products[backPID]=993&tt_products[product]=3249
-
Bilderset „Menschen im Krieg – Menschen gegen Krieg. 40 Fotos für den Frieden“, Link: https://www.friedensbildung-bw.de/frieden-und-sicherheit/bilderset-menschen-im-krieg-menschen-gegen-krieg-40-fotos-fuer-den-frieden
-
Mach´s klar! – Konflikte, Krisen, Kriege … keine Chance für den Frieden?, Link: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/machs_klar/machs_klar_2_15_konflikte.pdf
Literatur
- Themenseite Der Nahostkonflikt, Link: https://www.lpb-bw.de/nahostkonflikt
Speziell für Geschichtslehrkräfte bietet auch das Historische Forum Bayern Informationen und Materialien zum Thema.
Medienangebote (Fernsehen, Rundfunk)
- WDR neun 1/2 - Kindernachrichten, Link: https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/nachrichten/index.html
- Nachrichtenmeldung für Kinder - ZDF, Logo! Vom Samstag, 7. Oktober 2023, Link: https://mundo.schule/details/SODIX-0001094248
- Funk, Der Nahostkonflikt (Erklärvideo) CC BY SA 4.0, Link: https://mundo.schule/details/SODIX-0000001121
- Bayerischer Rundfunk, Die Gründung Israels – Von der Idee zum Staat, Podcast – Link: https://mundo.schule/details/SODIX-0001082201
- Bayerischer Rundfunk, Der absurdeste Ort des Nahostkonflikts, Podcast – Link: https://mundo.schule/details/SODIX-0001084674
- Bayerischer Rundfunk, 30 Jahre Oslo – als es noch Hoffnung auf Frieden in Nahost gab, Podcast – Link: https://mundo.schule/details/SODIX-0001092910
- Norddeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk, Unter Beschuss: Leben im Gazastreifen, Podcast – Link: https://mundo.schule/search?search=Israel&page=8
- Westdeutscher Rundfunk, Inside Jenin – Doku über die Eskalation des Nahostkonflikts (2023) – Link: https://mundo.schule/details/SODIX-0001082383
- Planet schule, Der Nahostkonflikt – Link: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/internationale-krisen/nahost-unterricht-100.html
- euro|topics: Israel im Kriegszustand – was jetzt passieren muss: https://www.eurotopics.net/de/308734/israel-im-kriegszustand
- ZDF, Der Nahost-Konflikt: https://www.zdf.de/nachrichten/thema/nahost-konflikt-102.html
Weitere Angebote im Netz
- Historisches Forum: Das Historische Forum bietet verschiedene Materialien zum Thema ,,Jüdische Geschichte und Judentum im Unterricht" (Link: https://www.historisches-forum.bayern.de/juedische-geschichte-und-judentum/)
- Comic über eine Reise von Neukölln nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete: https://mehrals2seiten.de
- ForumZFD (Hrsg.), Materialien zur friedenspolitischen Bildung, Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung. Frieden lernen am Beispiel das Nahostkonflikts (Jgst. 3-6), Link: https://www.forumzfd.de/system/files/document/bildungshelft_nahostkonflikt.pdf
- Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg, Israel – Palästina (Nahost). Eine Konfliktanalyse aus friedenspädagogischer Sicht, Link: https://www.friedensbildung-bw.de/israel-nahostkonflikt
- Kai-Uwe Dosch, Geschichte des Nahen Ostens (Lernarrangements), Link: https://friedensbildung-schule.de/medien/geschichte-des-nahen-ostens?destination=unterrichtsmaterial
- Frieden-Fragen.de - Internetplattform für Kinder und Jugendliche, die einen friedenspädagogischen Ansatz bei der Vermittlung von Themen wie Krieg und Gewalt verfolgt.
- Friedensstark – ein Podcast zur Friedensbildung der Berghof Foundation, Link: https://www.spreaker.com/show/friedensstark
- Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes: Schülerinnen und Schüler werden mit auf die Reise genommen in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. – Link: https://www.ziviler-friedensdienst.org/sites/default/files/media/file/2020/zfd-zfd-im-unterricht-gewalt-verhindern-das-geht-70906pdf-8840.pdf
- Jugend und Bildung (Hrsg), Krisen und Konflikte – Unterrichtsmaterial, Link: https://jugend-und-bildung.de/krisen-und-konflikte/, u. a. Hindernisse im Nahostkonflikt (Sek. II), Link: https://jugend-und-bildung.de/arbeitsmaterial/hindernisse-im-nahostkonflikt/