mobile Navigation Icon

Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Anbindung an den LehrplanPLUS

G/PuG 10 Lernbereich 4: Weimarer Republik: Lebenswirklichkeiten in der ersten deutschen Demokratie 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • analysieren Vorbelastungen des neuen Staates durch die Kriegsniederlage und ihre Folgen, um Schwierigkeiten bei der Gründung der Weimarer Republik einzuordnen. (Methodenkompetenz, Narrative Kompetenz)
  • analysieren innenpolitische und außenpolitische Probleme hinsichtlich ihrer Bedeutung für die gesellschaftliche und staatliche Ordnung. Sie beurteilen verschiedene Lösungsansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. (Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vorbelastungen: Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und ihre Bedeutung im öffentlichen Bewusstsein, z. B. Versailler Vertrag (im Besonderen Kriegsschuldartikel 231), Dolchstoßlegende, demokratiefeindliche Eliten 
     

G/PuG 10 Lernbereich 1: Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen Textquellen selbständig und ordnen diese in den jeweiligen historischen und gesellschaftspolitischen Hintergrund ein. 

Link zur Aufgabe: Belastungen der frühen Weimarer Republik

100 Jahre später – Das Krisenjahr 1923 in der heutigen Wahrnehmung

G/PuG10 LB 4:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Vorbelastungen des neuen Staates durch die Kriegsniederlage und ihre Folgen, um Schwierigkeiten bei der Gründung der Weimarer Republik einzuordnen.
  • analysieren innenpolitische und außenpolitische Probleme hinsichtlich ihrer Bedeutung für die gesellschaftliche und staatliche Ordnung. Sie beurteilen verschiedene Lösungsansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vorbelastungen: Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und ihre Bedeutung im öffentlichen Bewusstsein, z. B. Versailler Vertrag (im Besonderen Kriegsschuldartikel 231), Dolchstoßlegende, demokratiefeindliche Eliten
  • Mentalitäten und Parteienspektrum in der Weimarer Republik

G/PuG10 LB 1:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen Textquellen selbständig und ordnen diese in den jeweiligen historischen und gesellschaftspolitischen Hintergrund ein.
  • erkennen die Bedeutung der historischen und soziopolitischen Fachsprache und verwenden sie.
  • recherchieren angeleitet in Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) nach Informationen zu historischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, um historische und soziale Prozesse zu erfassen und zu bewerten

Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen-kacheln/lernbereich/124085/fachlehrplaene/fos/10/gpug-fosbos

Anbindung an den LehrplanPLUS
 

G/PuG 10 Lernbereich 5: Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • setzen sich mit Ideologie, Ausformung und Folgen des nationalsozialistischen Terrorregimes und dessen menschenverachtenden Charakter auseinander, um den Wert des Engagements für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung zu erkennen. (Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Wertekompetenz)
  • bewerten sowohl auf Basis ihrer Kenntnisse über die Gründe des Scheiterns der Weimarer Republik als auch vor dem Hintergrund demokratischer Prinzipien die Maßnahmen der Nationalsozialisten zu Machtausbau und Systemstabilisierung. (Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Demokratiekompetenz)
  • analysieren die Funktion von Kulturpolitik und Propaganda für die Herrschaftssicherung, um die Einflussnahme von Medien auf Meinungsbildung und Verhaltensorientierung zu beurteilen. (Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ideologie des Nationalsozialismus

G/PuG 10 Lernbereich 1: Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erfassen Textquellen selbständig und ordnen diese in den jeweiligen historischen und gesellschaftspolitischen Hintergrund ein.
  • erkennen die Bedeutung der historischen und soziopolitischen Fachsprache und verwenden sie.

Link zur Aufgabe: Ideologie des Nationalsozialismus – Hitlers  Propagandaschrift „Mein Kampf“

Anbindung an den LehrplanPLUS
 

G/PuG 10 Lernbereich 3: Freiheitlich demokratische Rechte und Werte als Fundament der Lebenswirklichkeit in Deutschland

Die Schülerinnen und Schüler...

  • analysieren aktuelle und historische Fallbeispiele, um Spannungsverhältnisse zwischen einzelnen Grund- und Menschenrechten zu beurteilen. (Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spannungsverhältnisse zwischen einzelnen Grund- und Menschenrechten, z. B. Freiheit vs. Sicherheit 
     

G/PuG 10 Lernbereich 1: Methodenkompetenz 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren angeleitet in Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) nach Informationen zu historischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, um historische und soziale Prozesse zu erfassen und zu bewerten.

Link zur Aufgabe: Das Spannungsverhältnis von Grundrechten

Anbindung an den LehrplanPLUS
 

G/PuG 10 Lernbereich 2: Teilhabe: Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • nutzen ihre erweiterten Kenntnisse hinsichtlich der Möglichkeitender politischen Partizipation der Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie, um deren Mitwirkungsmöglichkeiten zu beurteilen. (Partizipationskompetenz, Urteilskompetenz)
     

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Mitwirkungsmöglichkeiten, z. B. mittels (Volks-)Abstimmungen, Wahlen, in Verbänden, Parteien etc.

G/PuG 10 Lernbereich 1: Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler...

  • analysieren visuelle Quellen (z. B. Bilder, Fotografien, Schaubilder, Statistiken und Wahlplakate), um sie zielgerichtet in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext einzuordnen. 

Link zur Aufgabe: Parteien – eine Möglichkeit der politischen Teilhabe

Anbindung an den LehrplanPLUS

FOS PuG 12 Lernbereich 4: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
FOS PuG 12 Lernbereich 4.1: Medien in der Bundesrepublik: Deutschland im Vergleich zu Medien in anderen zeitgenössischen Gesellschaften

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im Bereich Medien, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen und die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben. (Urteilskompetenz)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gegenseitiges Kontrollverhältnis von Medien und Staat

FOS PuG 12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
BOS G/PuG 12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erfassen komplexe z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
  • nutzen ihre Kenntnisse der Analyse visueller Quellen (z. B. Bilder, Fotografien, Schaubilder, Statistiken und Wahlplakate), um Manipulationsversuche zu durchschauen und diesen argumentativ zu begegnen

Link zur Aufgabe: Die Mediensysteme der USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Anbindung an den LehrplanPLUS
 

FOS PuG 12 Lernbereich 4: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
FOS PuG 12 Lernbereich 4.2: Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Kunst und Kultur in anderen zeitgenössischen Gesellschaften

BOS GPuG Lernbereich 7: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
BOS GSkPuG Lernbereich 7.2: Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Kunst und Kultur in anderen zeitgenössischen Gesellschaften

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktionen von (...) Kultur in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.
  • nutzen  ihre  Kenntnisse  über  die  Unterschiede  zwischen  Gesellschaften  im  Bereich (...) Kultur, um  zu  beurteilen,  welche  Probleme  und  Chancen  sich  aus  den  divergierenden  Realitäten  für den Einzelnen sowie die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben.
  • analysieren die  Auswirkungen  ordnungspolitischer  Entscheidungen (...) in  verschiedenen  Ge-sellschaften, um deren Folgen auf die Lebenswelt des Einzelnen zu beurteilen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kunst und Kultur als Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
  • Alltagskultur als identitätsstiftendes Merkmal, z.B. Subkulturen, Jugendkulturen, Sport

FOS PuG 12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
BOS G/PuG Lernbereich 1: Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen komplexe, z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
  • nutzen ihre Kenntnisse der Analyse visueller Quellen (...)
  • erfassen Informationen aus den Medien (z.B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.

Link zur Aufgabe: Fußball - Nur Sport

Anbindung an den LehrplanPLUS

FOS PuG 12 Lernbereich 4: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
FOS PuG 12 Lernbereich 4.3: Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Wirtschaft in anderen zeitgenössischen Gesellschaften.

BOS: G/PuG 12 Lernbereich 7: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
BOS: G/PuG 12 Lernbereich 7.3: Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Wirtschaft in anderen zeitgenössischen Gesellschaften.

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktionen der Wirtschaft in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im wirtschaftlichen Bereich, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen und die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wirtschaft als Einflussfaktor auf die Lebenswirklichkeit
  • Wirtschaftssysteme als Bedingungsfaktoren für Lebensgestaltung
  • unterschiedliche Realitäten in der Arbeitswelt als Merkmal unterschiedlicher Gesellschaften
  • Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt, z. B. Globalisierung, Strukturwandel, Tarifpartner

FOS Sk 12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
BOS GSk Lernbereich 1: Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen Informationen aus den Medien (z.B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.
  • Erfassen komplexe z.T. wissenschaftliche Textuellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im wirtschaftlichen Bereich, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen und die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben

Link zur Aufgabe: Wirtschaft im Vergleich

PuG12 Lernbereich 3 bzw. GPuG12 Lernbereich 6: Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen

Die Schülerinnen und Schüler …

beurteilen, ausgehend von ihrer Kenntnis unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten, die Chancen und Grenzen der individuellen Lebensplanung in einem freiheitlichen, demokratisch und sozial verfassten Staat.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesellschaftsstruktur: Modelle zur Erfassung der Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Pluralismus und Individualismus als gesellschaftliche Tendenzen etc.
  • Sozialisation und Bildung (optional), z. B. vielfältige Familienformen, Möglichkeiten der kindlichen Förderung, Bedeutung lebenslangen Lernens

PuG12 bzw. GPuG 12 Lernbereich 1: Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erfassen komplexe, z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
  • erfassen Informationen aus den Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.

Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen-kacheln/lernbereich/124303/fachlehrplaene/fos/12/sozialkunde%20

Anbindung an den LehrplanPLUS

FOS/BOS Soz 12 Lernbereich 4: Wandel der Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler

  • identifizieren Bereiche gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und analysieren Faktoren, die Umbrüche verursachen und beeinflussen. Sie begreifen die Gesellschaft als wandelbar und werden sich so der Multikausalität gesellschaftlichen Wandels bewusst. 
  • untersuchen und beurteilen Auswirkungen der Umbrüche auf die individuelle und soziale Lebenswelt, um ein Bewusstsein für die Komplexität der gesellschaftlichen und globalen Zusammenhänge und Formen der Existenzbewältigung zu entwickeln und diese kritisch zu reflektieren. 
  • wenden eine soziologische Theorie des gesellschaftlichen Wandels auf konkrete Daten und Forschungsergebnisse über gesellschaftliche Phänomene an, um den Erklärungswert der Theorie zu überprüfen.
  • schätzen die Chancen und Risiken einer sich wandelnden Gesellschaft ab, entwickeln daraus individuelle Handlungsoptionen und gestalten den gesellschaftlichen Wandel im Sinne einer freiheitlichen, demokratischen, sozialen Werthaltung mit. 

Link zur Aufgabe: Wandel der Gesellschaft

Anbindung an den LehrplanPLUS
 

FOS/BOS Soz 12/13 Lernbereich 1: Individuum und Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen wechselseitige Beziehungen, indem sie soziales Handeln, soziale Rollen und Interaktion analysieren, um die Bedeutung des individuellen Handelns zu erkennen.
  • identifizieren Individualisierung als Folge und zentralen Aspekt moderner Gesellschaften, um den daraus erwachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
  • reflektieren über sich sowie über Gesellschaft, um sich Ziele im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Beitrag zu setzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • soziales Handeln, z. B. Weber; soziale Rolle, z. B. Dahrendorf, Merton; Interaktion, z. B. Luhmann, Goffman

Link zur Aufgabe: Individualisierung und Medien

Recht auf Widerstand

PuG12 Lernbereich 2: Aktuelle Lebenswirklichkeiten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten

Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden ihr Wissen über Wirksamkeit und Grenzen der Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes an,um aktuellen politischen Gefahren reflektiert zu begegnen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wertgebundenheit des Grundgesetzes
  • wehrhafte Demokratie

PuG12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • erfassen komplexe, z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
  • erfassen Informationen aus den Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.

Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen-kacheln/lernbereich/124322/fachlehrplaene/fos/12/sozialkunde%20

PuG 12, LB 4.1: Medien in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Medien in anderen zeitgenössischen Gesellschaften

Die Schülerinnen und Schüler …

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktion von Medien in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Medien als Einflussfaktor auf die Lebenswelt
  • Wechselwirkungen von Medien und Gesellschaft
  • Chancen und Probleme der Politikvermittlung in und durch Medien

Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen-kacheln/lernbereich/124308/fachlehrplaene/fos/12/sozialkunde%20

PuG12 LB 5 bzw. GPuG LB 8: Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeiten in Staat und Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

bewerten anhand eines aktuellen Beispiels die Auswirkungen globaler Herausforderungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft und leiten daraus Handlungsmöglichkeiten ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelle Herausforderungen: Globalisierung versus Regionalisierung, Ökologie, globale Bevölkerungsentwicklung etc.

PuG/GPuG12 LB 1: Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • nutzen ihre Kenntnisse der Analyse visueller Quellen (z. B. Bilder, Fotografien, Schaubilder, Statistiken und Wahlplakate), um Manipulationsversuche zu durchschauen und diesen argumentativ zu begegnen.
  • erfassen Informationen aus den Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu historischen und gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.

Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen-kacheln/lernbereich/124304/fachlehrplaene/fos/12/pug

Checkliste zur Qualitätsprüfung von Internetseiten zu historischen oder politischen Themen

(Oberstufe, jahrgangsstufenübergreifend)

https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l341370

Leitfaden für die Recherche mit Suchmaschinen zu historischen/politischen Themen

(Oberstufe, jahrgangsstufenübergreifend)

https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l341368

„So ein Humbug! Das kann doch gar nicht stimmen!“ „Fake News“ als Gefahr in der digitalen Kommunikation

Pädagogik/Psychologie 12 Lernbereich 4: In sozialen Beziehungen empathisch und zielführend kommunizieren und interagieren 

Die Schülerinnen und Schüler sind sensibilisiert für ihr kommunikatives Handeln im Kontext von digitalen Medien und daraus resultierenden Gefährdungen. Sie gehen mit dem Informationsaustausch in digitalen Medien kompetent und verantwortungsbewusst um.

Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l314912

Alle inklusive?

Pädagogik/Psychologie 13 Lernbereich 2: Beeinträchtigten Menschen angemessen begegnen und sie unterstützen 

Die Schülerinnen und Schüler würdigen Inklusion als Beitrag wertorientierten heil- und sonderpädagogischen Handelns und erläutern Chancen und Risiken inklusiver Bildung für Menschen mit und ohne Behinderung.

Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l279443