mobile Navigation Icon

Religion und Ethik

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Ethik LB 13.2 Recht und Gerechtigkeit

Die SuS beziehen in Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftlichen Problem eine eigene Position zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden grundlegende Formen des Rechts und der Gerechtigkeit in verschiedenen lebenspraktischen Kontexten.
  • ziehen die Theorie der Gerechtigkeit als Fairness zur Bewertung von Gerechtigkeitsfragen in der Gesellschaft heran.
  • beziehen in Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftlichen Problem eine eigene Position zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
  • beurteilen die Vertretbarkeit von Strafzwecken und deren staatliche Umsetzung anhand von mindestens einem aktuellen Beispiel.

Inhalte zu den Kompetenzen

mindestens ein aktuelles Themenfeld der gesellschaftlichen Gerechtigkeit, z. B. Bildungsgerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit

Link: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen-kacheln/lernbereich/126242/fachlehrplaene/fos/13/ethik

Ethik LB 1 Freiheit und Determination

  • beurteilen Entscheidungen und Handlungen unter Berücksichtigung soziologischer und psychologischer Einflussgrößen und erkennen deren Bedeutung für die Freiheit.

Link: www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l440382

Anregungen für den Unterricht

Die Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte, die die Aspekte Vielfalt und Toleranz rund um das Themenfeld Religion im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule vermitteln möchten. Dabei wird der Fokus auf Christentum und Islam gelegt, um anhand dieser beiden Religionen exemplarisch an den Fragen zu arbeiten, die der Umgang mit Vielfalt an Religionen in der Gesellschaft aufwirft. Die Handreichung fußt auf den Erfahrungen, die an mehreren Gymnasien mit dem Projekttag in Jahrgangsstufe 11 gewonnen wurden und beinhaltet Dokumentvorlagen, die für die Planung und Durchführung benötigt werden. Ein interreligiöser Projekttag bietet Möglichkeiten, den Kompetenzerwerb in den Bereichen der Interkulturellen und Kulturellen Bildung, der Politischen Bildung und Werteerziehung zu fördern, die der LehrplanPLUS als schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele benennt. 

Die Publikation stellt eine Auswahl an Texten für die Präsentation einer christlichen und einer muslimischen Sicht auf die je eigene Religion zur Verfügung. Sie können Lehrkräften als exemplarische Vorlage dienen, um tagesaktuelle und kontextspezifische Workshops umzusetzen. Es werden Anregungen für die Gestaltung einer Plenumsphase gegeben, die Gelegenheit bietet, in einem klassen-, konfessions- und weltanschauungsübergreifenden Rahmen produktiv über Religion zu sprechen. 
Die angebotenen  Themen entsprechen den Interessenschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler bei den bisher durchgeführten Projekten, z. B. 

  • Menschenrechte, Menschenwürde, Demokratie;
  • Staat, Demokratie, Religionsfreiheit, Toleranz; 
  • Dschihad, Krieg, Frieden, Gewalt;
  • Frau, Sexualität, Familie.

Die vorliegende Publikation enthält neben einem fertigen Konzept für die Durchführung des Projekttages auch alternative Bausteine, mit denen die Lehrenden individuell auf ihre jeweilige Gruppe eingehen können. Möglich ist zudem der Transfer des Themas auf Veranstaltungen im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“  oder auf den Fachunterricht. 
Handreichung und Materialien wurden von Lehrkräften der Fächer Ethik und Religionslehre, Sozialkunde, Geschichte und Deutsch in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung, dem RPZ in Bayern und dem RPZ Heilsbronn aus der Praxis heraus entwickelt. 

Download Handreichung 

Download Material zur Handreichung

Die Idee hinter dem Projekt ist, junge Menschen für die Themen Partizipation und Eigeninitiative zu begeistern. Die Botschaft von „Pack es an“: In Zeiten, in denen einerseits das Interesse an Politik abnimmt und andererseits Vorurteile und Rassismus zunehmen, ist es wichtig, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Nur wenn man sich bewegt und seine Komfortzone verlässt, kann man etwas verändern. Die vorliegenden didaktischen Materialien liefern Lehrkräften an weiterführenden Schulen Unterrichtstipps, die den Alltag der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Darüber hinaus enthalten sie Vorschläge zur Projektarbeit rund um die Themen Partizipation und Eigeninitiative.

Anbieter: Der Song „Pack es an“ und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien sind in Zusammenarbeit mit der Münchner Hip-Hop-Band EINSHOCH6 im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit entstanden.

Download: Unterrichtsmaterial

Link: https://www.blz.bayern.de/pack-es-an.html 

Link zum Unterrichtsmaterial: https://www.blz.bayern.de/pack-es-an_zfp_62.html 

welterbe.elementar enthält 13 Module, die Schülerinnen und Schülern die Themen Welterbe, Immaterielles Kulturerbe und Weltdokumentenerbe spielerisch, kreativ und selbstaktivierend vermitteln.
Auf der beigefügten CD-Rom finden sich Kopiervorlagen, Texte, sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Modulen.

Die Module sind im Einzelnen:

  1: Welterbe, Weltdokumentenerbe oder Immaterielles Kulturerbe?
  2: Die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
  3: Die Altstadt von Bamberg
  4: Der Weg Augsburgs zum UNESCO-Welterbe
  5: Die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen
  6: Die Würzburger Residenz und der Hofgarten
  7: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth
  8: Wallfahrtskirche Die Wies
  9: Obergermanisch-Raetischer Limes
  10: Die Veste Coburg
  11: Der innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg
  12: Die Reichenauer Handschriften
  13: Das Nibelungenlied

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit(2017), Best.-Nr.: 05811016

Bestellbar: https://www.blz.bayern.de/welterbeelementar_p_35.html
 

lgbtiq.elementar beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die Vorschläge für einen offenen Umgang mit Diversität bzgl. sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität in der Schule anbieten. Dabei werden persönliche Fragestellungen über den Umgang mit LGBTIQ und Vielfalt in der Schule, am Arbeitsplatz und im Freundeskreis genauso angesprochen wie die gesellschaftspolitischen Dimensionen rund um LGBTIQ thematisiert (z. B. Menschenrechte, gruppenbezogene Meschenfeindlichkeit etc.).

Entsprechende Materialien und Methoden wurden für diesen Schuber gemeinsam mit der Comickünstlerin Martina Schradi und der Politologin Christine Burmann ("Ach so ist das?!") konzipiert.

Die Module sind im Einzelnen:

  • 1: LGBTIQ - Was ist das?
  • 2: LGBTIQ in Deutschland
  • 3: LGBTIQ und Religion
  • 4: LGBTIQ at home
  • 5: LGBTIQ at work
  • 6: LGBTIQ at school
  • 7: LGBTIQ & Fußball
  • 8: LGBTIQ & die Klischees
  • 9: LGBTIQ im HipHop
  • 10: LGBTIQ worldwide
  • 11: Trans*
  • 12: "Rezepte" gegen Homophobie

Link: www.blz.bayern.de/materialschuber-lgbtiqelementar_p_99.html