Religion und Ethik
Aufgabenbeispiele
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.
Bei der Lernaufgabe „Fest der Ethikklasse“ handelt es sich um ein angeleitetes Projekt, das die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert. Für die Durchführung sind ca. fünf Schulstunden anzusetzen (90 Minuten Vorbereitung, 90 Minuten Durchführung des Festes und 45 Minuten Reflexion).
Die gemeinsame Mahlzeit und das Spielefest können als interkulturelles Fest mit Essen, Musik und Spielen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, denen die Familien der Schüler entstammen, gestaltet werden.
Link zur Aufgabe: Ethik-Fest
Anbindung an den LehrplanPLUS
Eth 5 Lernbereich 4: Feste
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen kulturelle und weltanschauliche Unterschiede beim Feiern von Festen wahr und respektieren diese.
- planen und gestalten eine Festlichkeit und erleben diese als einen Höhepunkt im Alltag.
- versetzen sich emotional in die Situation und das Erleben anderer Menschen beim Feiern von Festen.
Link zur Aufgabe: Das bunte Hütchen
Anbindung an den LehrplanPLUS
Eth 6 Lernbereich 3: Dem anderen begnen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- akzeptieren, dass jedem anderen Menschen in gleichem Maße das Recht auf Selbstentfaltung zukommt wie ihnen selbst, z. B. in der Gleichaltrigengruppe.
- stellen im Umgang mit Gleichaltrigen eigene und fremde Gedankengänge verständlich, strukturiert und sachgerecht dar. Sie berücksichtigen dabei, dass gelingende Kommunikation einen wesentlichen Beitrag zu einem respektvollen und menschlichen Umgang mit Anderen leistet.
- überprüfen in der Begegnung mit anderen Menschen ihre spontanen Urteile über sie, respektieren deren Recht, anders zu sein, und nehmen dieses Recht auch für sich wahr.
- vollziehen Gefühle, Gedanken und Probleme von anderen nach und berücksichtigen diese in ihren Entscheidungen und Handlungen, z. B. in der Teamarbeit mit Gleichaltrigen.
Inhalte zu den Kompetenzen
- der Andere als der Unbekannte: Quellen für Missverständnisse und Fehlinterpretationen von Motiven und Wertvorstellungen
- Kommunikation in der Gleichaltrigengruppe; Nein-Sagen, Spiegeln, die Wirkung verletzender Äußerungen und Möglichkeiten, Außenseiter zu integrieren
- der Andere als Bereicherung, z. B. in der Teamarbeit und im Mannschaftssport
Link zur Aufgabe: Reich Gottes heute
Anbindung an den LehrplanPLUS
KR7 Lernbereich 3: Das Markusevangelium — verheißungsvolle Botschaft vom Reich Gottes
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit Interpretationsansätzen des Evangeliums vom Reich Gottes auseinander und erschließen zentrale Aussagen für ihr Leben
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Aufgabe mit dem Thema Kinderarbeit auseinader.
Link zur Aufgabe: Kinderarbeit
Anbindung an den LehrplanPLUS
KR 6 Lernbereich 5: Vielfalt der Kulturen und Lebenswelten – Solidarität im Namen Gottes
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen die unterschiedlichen Lebensumstände von Kindern in ihrem jeweiligen kulturellen und religiösen Umfeld wahr.
- erkennen und begründen aus einer christlichen Grundhaltung heraus die Notwendigkeit von Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität, um jedem Menschen die gleichen Grundrechte zu garantieren und Lebenschancen zu ermöglichen.
- bewerten aus der christlichen Perspektive die Lebensbedingungen von Kindern im Wissenum deren soziale, kulturelle und wirtschaftliche Voraussetzungen.
Handreichung „Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag"
Die Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte, die die Aspekte Vielfalt und Toleranz rund um das Themenfeld Religion im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule vermitteln möchten. Dabei wird der Fokus auf Christentum und Islam gelegt, um anhand dieser beiden Religionen exemplarisch an den Fragen zu arbeiten, die der Umgang mit Vielfalt an Religionen in der Gesellschaft aufwirft. Die Handreichung fußt auf den Erfahrungen, die an mehreren Gymnasien mit dem Projekttag in Jahrgangsstufe 11 gewonnen wurden und beinhaltet Dokumentvorlagen, die für die Planung und Durchführung benötigt werden. Ein interreligiöser Projekttag bietet Möglichkeiten, den Kompetenzerwerb in den Bereichen der Interkulturellen und Kulturellen Bildung, der Politischen Bildung und Werteerziehung zu fördern, die der LehrplanPLUS als schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele benennt.
Die Publikation stellt eine Auswahl an Texten für die Präsentation einer christlichen und einer muslimischen Sicht auf die je eigene Religion zur Verfügung. Sie können Lehrkräften als exemplarische Vorlage dienen, um tagesaktuelle und kontextspezifische Workshops umzusetzen. Es werden Anregungen für die Gestaltung einer Plenumsphase gegeben, die Gelegenheit bietet, in einem klassen-, konfessions- und weltanschauungsübergreifenden Rahmen produktiv über Religion zu sprechen.
Die angebotenen Themen entsprechen den Interessenschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler bei den bisher durchgeführten Projekten, z. B.
- Menschenrechte, Menschenwürde, Demokratie;
- Staat, Demokratie, Religionsfreiheit, Toleranz;
- Dschihad, Krieg, Frieden, Gewalt;
- Frau, Sexualität, Familie.
Die vorliegende Publikation enthält neben einem fertigen Konzept für die Durchführung des Projekttages auch alternative Bausteine, mit denen die Lehrenden individuell auf ihre jeweilige Gruppe eingehen können. Möglich ist zudem der Transfer des Themas auf Veranstaltungen im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ oder auf den Fachunterricht.
Handreichung und Materialien wurden von Lehrkräften der Fächer Ethik und Religionslehre, Sozialkunde, Geschichte und Deutsch in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung, dem RPZ in Bayern und dem RPZ Heilsbronn aus der Praxis heraus entwickelt.