Sprachen
Aufgabenbeispiele
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.
Klasse 5-7
Die Pdf-Datei enthält einen Überblick, wo im LehrplanPLUS im altsprachlichen Unterricht Anknüpfungspunkte zur Politischen Bildung gegeben sind.
Link zur Aufgabe: Stellungnahme zu Textinhalten: Betrachtung von Gewaltszenen als Freizeitvergnügen?
Anbindung an den LehrplanPLUS
L 5 Lernbereich 1: Texte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen zu ausgewählten in lateinischer Sprache formulierten Sachverhalten und Textinhalten Stellung.
Link zur Aufgabe: römische Werte: Kulturvergleich
Anbindung an den LehrplanPLUS
L 6 Lernbereich 3: Kultureller Kontext
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen römische Vorstellungen (u. a. Wertbegriffe, Weltdeutungen in Mythen) mit denen ihrer persönlichen Erfahrungswelt und begründen aufgrund einer bewussten Auseinandersetzung eigene Positionen.
Link zur Aufgabe: römische Gesellschaft: cursus honorum, Mischverfassung
Anbindung an den LehrplanPLUS
L 7 Lernbereich 3: Kultureller Kontext
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären charakteristische Organisationsprinzipien der römischen Gesellschaft und Politik (u. a. politische Karriere als cursus honorum, römische „Mischverfassung“) sowie Grundzüge des römischen Militärwesens (u. a. die Bedeutung von Triumphzügen).
Diese Lernaufgabe soll die Schülerinnen und Schüler exemplarisch dazu anregen, sich nicht nur anhand eines Textes zu informieren, sondern mehrere und unterschiedliche Informationstexte – auch aus unterschiedlichen Medien – heranzuziehen, um so ein umfassendes und differenziertes Bild zu einem Thema zu erhalten.
Link zur Aufgabe: Informationen vergleichen und zielgerichtet nutzen
Anbindung an den LehrplanPLUS
D 7 Lernbereich 2: Lesen — mit Texten und weiteren Medien umgehen
D 7 Lernbereich 2.3: Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Formen pragmatischer Texte (z. B. aus Jugendsachbüchern, Jugendzeitschriften, Lexika).
- untersuchen pragmatische Text ggf. mithilfe von Leitfragen, z. B. zu Inhalt, Adressatenbezug, Intention.
- beurteilen Rechercheergebnisse kriteriengeleitet.
- informieren die Mitschüler, auch in Referaten, über ein Sachthema.
Interkulturelle Kompetenzen: La vie multiculturelle à Paris
Kompetenzerwartungen:
Im Rahmen der Behandlung der kulturellen Vielfalt des alltäglichen Lebens in Frankreich, speziell in Paris, erweitern die Lernenden ihre interkulturellen Kompetenzen in Anknüpfung an die im 1. Lernjahr erworbenen Kenntnisse, wobei das Leben in multikultureller Umgebung eine besondere Rolle spielt.
Die Schülerinnen und Schüler...
- vergleichen den Alltag und die Lebenswelt deutscher und französischer Jugendlicher und zeigen Verständnis für eine andere Lebensart. (Interkulturelle Kompetenzen)
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander); Inhalt: Leben in der Stadt und auf dem Land am Beispiel von Paris (Themengebiete)
- nutzen zur Erschließung von Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B Internationalismen, Wortfamilien, Bilder. (Text- und Medienkompetenzen)
- verfassen kurze, einfache Texte (z. B. Dialoge, einfache Bildergeschichten, Kurznachrichten, E-Mails) über Themen der persönlichen Erfahrungswelt und berichten auch über Vergangenes. (Schreiben)
Die Aufgabe trägt zur Politischen Bildung bei, in dem die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, über aktuelle gesellschaftliche Themen zu reflektieren und dabei demokratische Wertvorstellungen und Einstellungen zu vertreten.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/zusatzinformationen/aufgabe/lernbereich/214673/fachlehrplaene/gymnasium/7/franzoesisch/2-fremdsprache
Klasse 8-10
Siete días sin móvil
Kompetenterwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
- beteiligen sich an Gesprächen und diskutieren über allgemeine Themen(...). (Sprechen)
- drücken Wünsche und Gefühle differenzierter aus. (Sprechen)
- begründen die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen. (Sprechen)
- wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an. (Sprechen)
- tragen Sachverhalte und kurze Präsentationen aus einem breiteren Themenspektrum flüssig und weitgehend frei – ggf. auf der Grundlage von Stichpunkten – vor und kommentieren diese. (Sprechen)
- verstehen längere, nicht zu komplexe Unterhaltungen, Diskussionen und strukturierte Äußerungen zu einem breiteren Themenspektrum global und in wichtigen Details (...). (Sprechen)
Themengebiete:
aktuelle gesellschaftspolitische Themen und ihre Relevanz für Spanien und/oder Lateinamerika
Link zur Aufgabe:
Das fächerübergreifend angelegte Projekt ist für den Einsatz ab Jg. 10 geeignet. Es knüpft an Themen und Werke an, die im altsprachlichen Unterricht ab Jg. 10 behandelt werden, (Jg. 10: Griechisch: Odyssee; Person des Sokrates; Latein: Rede und Brief – Kommunikation in der Antike; antike Rhetorik; Gefahren der Beeinflussung durch sprachliche Mittel sowie damit verbundene Möglichkeiten politischer Manipulation).
Dabei treten die antiken Texte immer wieder in einen „Dialog“ mit aktueller Politik, lenken den Blick auf grundsätzliche politische und gesellschaftliche Fragestellungen und laden alle interessierten Fächer zum gemeinsamen Diskurs ein.
Neben der Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen aus historischer Perspektive begegnen die Schülerinnen und Schüler wichtigen Werken der Weltliteratur und lernen die antiken Grundlagen der Rhetorik kennen. Den lateinischen und griechischen Texten sind Übersetzungen beigegeben, damit auch Schülerinnen und Schüler, die diese Sprachen nicht erlernt haben, in das fächerübergreifende Projekt einbezogen werden können. Mit Schülerinnen und Schülern, die Griechisch und/oder Latein erlernt haben, sollten diese Texte (zumindest teilweise) in der Originalsprache behandelt werden, da so ein vertieftes Textverständnis ermöglicht wird.
Download: Pius Aeneas und Crooked Hillary - Antike Literatur im Dialog mit aktueller Politik
Klasse 11-13
Siete días sin móvil
Kompetenterwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
- beteiligen sich an Gesprächen und diskutieren über allgemeine Themen(...). (Sprechen)
- drücken Wünsche und Gefühle differenzierter aus. (Sprechen)
- begründen die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen. (Sprechen)
- wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an. (Sprechen)
- tragen Sachverhalte und kurze Präsentationen aus einem breiteren Themenspektrum flüssig und weitgehend frei – ggf. auf der Grundlage von Stichpunkten – vor und kommentieren diese. (Sprechen)
- verstehen längere, nicht zu komplexe Unterhaltungen, Diskussionen und strukturierte Äußerungen zu einem breiteren Themenspektrum global und in wichtigen Details (...). (Sprechen)
Themengebiete:
aktuelle gesellschaftspolitische Themen und ihre Relevanz für Spanien und/oder Lateinamerika
Link zur Aufgabe: