mobile Navigation Icon

Religion und Ethik

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.

Die  Schülerinnen  und  Schüler  wenden  die  goldene Regel  und  das  Gebot  der  Nächstenliebe  auf  eine Alltagsgeschichte an, entwickeln in Auseinandersetzung mit der Geschichte ihre Gedanken zum Begriff Gerechtigkeit und tauschen sich in einem philosophischen Gespräch über Vorstellungen zu diesem Wert aus.

Link zur Aufgabe: Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

Anbindung an den LehrplanPLUS

Katholische Religionslehre 6 Lernbereich 1: Unser Zusammenleben reflektieren - die Bibel als Richtschnur

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erleben den Wert der Gemeinschaft und  des Zusammenhalts und entwickeln so  Regeln  für ein gelingendes Miteinander und Konfliktlösungsstrategien.
  • nehmen  Stellung  zu  biblischen  Verhaltensnormen  und  reflektieren  sie  im  Hinblick  auf  ihre alltäglichen Verhaltensweisen.
  • nehmen  unterschiedliche  Perspektiven  und  Meinungen  wahr,  um  einen  Perspektivwechsel  zu vollziehen, der befähigt, vom anderen her zu denken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wertvorstellungen und Orientierungshilfen in biblischen Texten (z.B. Mt 7,12a (Goldene Regel), Mt 5,43 - 48 (Bergpredigt, Nächsten- und Feindesliebe), Lev 19,18; Mk 12,31 (Liebesgebot); Lk 10,25 - 37 (Barmherziger Samariter))
  • Fall- und Dilemmageschichten

Die Unterrichtseinheit bietet ausgehend von dem Brief des Paulus an Philemon die Möglichkeit, zur Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Kindersklaven. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren dabei u. a. die Zusammenhänge zu ihrer Lebenswelt.

Link zur Aufgabe: Kindersklaven - Was geht mich das an?

Anbindung an den LehrplanPLUS

Evangelische Religionslehre 7 Lernbereich 3: Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen an ausgewählten Beispielen des Wirkens von Paulus sowie anderer Männer und Frauen der Kirchengeschichte, dass Entwicklung und Leben von Kirche damals und heute mit dem persönlichen Glauben und Engagement von Christinnen und Christen verknüpft sind.

Evangelische Religionslehre 8 Lernbereich 5: Christlicher Glaube – vielfältig und konkret

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Kirche und geben Auskunft über die Vielfalt der Angebote von Kirchengemeinden sowie über ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement als Ausdruck gelebten Glaubens.

Evangelische Religionslehre 9 Lernbereich 3: Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • deuten biblische Texte zu Gerechtigkeit und erklären, warum und wie sich Christinnen und Christen aus ihrem Glauben heraus für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen.

Evangelische Religionslehre 10 Lernbereich 2: Christsein in der Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen und identifizieren Anlässe und Themen, die es notwendig machen, als Kirche Position zu beziehen. Sie begründen dies auf der Grundlage biblischer Texte bzw. kirchlicher Stellungnahmen.

Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. In dieser Aufgabe machen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über ehrenamtliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung.

Link zur Aufgabe: Kiddies oder shoppen - Carla entscheidet sich

Anbindung an den LehrplanPLUS

Evangelische Religionslehre 8 Lernbereich 5: Christlicher Glaube – vielfältig und konkret

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • [...] geben Auskunft über die Vielfalt der Angebote von Kirchengemeinden sowie über ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement als Ausdruck gelebten Glaubens.

Inhalte zu den Kompetenzerwartungen:

  • Beispiele aus der Vielfalt kirchlicher Angebote in einer Gemeinde: Gottesdienste, Gruppen, Feste, Seelsorge
  • Vielfalt ehrenamtlichen und hauptberuflichen Engagements in einer Kirchengemeinde (z. B. Mitarbeit im Kindergottesdienst, bei einer Jugendfreizeit, Leitung des evangelischen Kindergartens, Besuchsdienst

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich am Beispiel der „10 Gebote für das 21. Jahrhundert" der Künstlerin Tea Mäkipää mit der Beeinflussung der Natur/Umwelt durch den Menschen auseinander.

Link zur Aufgabe: Mal schnell die Welt retten

Anbindung an den LehrplanPLUS

Evangelische Religionslehre 8 Lernbereich 2: Biblische Schöpfungserzählungen - Bekenntnis und Auftrag

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben (R) / reflektieren (M) die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur sowie das Spannungsfeld, in dem Menschen einerseits aufgerufen sind, die Schöpfung zu bewahren und gestalten, sie andererseits aber auch gefährden. 
  • begründen verantwortungsvolles Handeln für Mensch und Umwelt aus dem Auftrag Gottes und zeigen an Beispielen, wie eine Umsetzung möglich ist.

Handreichung „Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag"

Die Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte, die die Aspekte Vielfalt und Toleranz rund um das Themenfeld Religion im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule vermitteln möchten. Dabei wird der Fokus auf Christentum und Islam gelegt, um anhand dieser beiden Religionen exemplarisch an den Fragen zu arbeiten, die der Umgang mit Vielfalt an Religionen in der Gesellschaft aufwirft. Die Handreichung fußt auf den Erfahrungen, die an mehreren Gymnasien mit dem Projekttag in Jahrgangsstufe 11 gewonnen wurden und beinhaltet Dokumentvorlagen, die für die Planung und Durchführung benötigt werden. Ein interreligiöser Projekttag bietet Möglichkeiten, den Kompetenzerwerb in den Bereichen der Interkulturellen und Kulturellen Bildung, der Politischen Bildung und Werteerziehung zu fördern, die der LehrplanPLUS als schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele benennt. 

Die Publikation stellt eine Auswahl an Texten für die Präsentation einer christlichen und einer muslimischen Sicht auf die je eigene Religion zur Verfügung. Sie können Lehrkräften als exemplarische Vorlage dienen, um tagesaktuelle und kontextspezifische Workshops umzusetzen. Es werden Anregungen für die Gestaltung einer Plenumsphase gegeben, die Gelegenheit bietet, in einem klassen-, konfessions- und weltanschauungsübergreifenden Rahmen produktiv über Religion zu sprechen. 
Die angebotenen  Themen entsprechen den Interessenschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler bei den bisher durchgeführten Projekten, z. B. 

  • Menschenrechte, Menschenwürde, Demokratie;
  • Staat, Demokratie, Religionsfreiheit, Toleranz; 
  • Dschihad, Krieg, Frieden, Gewalt;
  • Frau, Sexualität, Familie.

Die vorliegende Publikation enthält neben einem fertigen Konzept für die Durchführung des Projekttages auch alternative Bausteine, mit denen die Lehrenden individuell auf ihre jeweilige Gruppe eingehen können. Möglich ist zudem der Transfer des Themas auf Veranstaltungen im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“  oder auf den Fachunterricht. 
Handreichung und Materialien wurden von Lehrkräften der Fächer Ethik und Religionslehre, Sozialkunde, Geschichte und Deutsch in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung, dem RPZ in Bayern und dem RPZ Heilsbronn aus der Praxis heraus entwickelt. 

Download Handreichung 

Download Material zur Handreichung