Politische Bildung in der Wirtschaftsschule
Das pädagogische Handeln im Unterricht und im Schulleben der Wirtschaftsschule orientiert sich an den in der Verfassung des Freistaates Bayern genannten Bildungszielen sowie an den Grundsätzen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Weitere Grundlagen bilden das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und die Wirtschaftsschulordnung.
Auf der Basis dieser Werte beobachten und überdenken die Schülerinnen und Schüler ihr Handeln und ihre Begegnungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern in altersangemessener Weise. Sie erfahren in ihrem schulischen Alltag die Bedeutung und Notwendigkeit eines achtsamen, toleranten und respektvollen Umgangs mit anderen. Durch die Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen, religiösen Überzeugungen, Meinungen und Lebensweisen erweitern sie ihren Erfahrungshorizont, ihre Bewertungsmaßstäbe sowie ihre Handlungsmöglichkeiten.
Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, verantwortungsbewusst an Entscheidungen mitzuwirken, die sie selbst sowie die Klassen- und Schulgemeinschaft betreffen. Die Wirtschaftsschule ermuntert die Schülerinnen und Schüler, sich bei entsprechenden Entscheidungsprozessen einzubringen. Sie schafft und nutzt geeignete Anlässe, zeigt Möglichkeiten für eine aktive Beteiligung auf und unterstützt den Erwerb demokratischer Handlungsweisen und personaler wie sozialer Kompetenzen.
Die Schülerinnen und Schüler gestalten den Unterricht und das Schulleben in der Wirtschaftsschule mit und erwerben so ein grundlegendes Verständnis von Demokratie und ihren Prinzipien. Sie übernehmen Verantwortung und lernen innerhalb der Schulgemeinschaft, dass Partizipation mit Rechten, aber auch mit Pflichten einhergeht. Lehrkräfte und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind Vorbilder – in ihrem respektvollen Umgang mit anderen, in ihren Werthaltungen sowie in der Art und Weise, wie sie ihre eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen.
Wie kann eine partizipative Lern- und Schulkultur aussehen?
Eine partizipative Lern- und Schulkultur kann von der Beteiligung im Schulalltag (z. B. durch Patenschaften, Verfahren zur Konfliktbearbeitung und Mediation) bis hin zum verantwortungsvollen Engagement (z. B. Klassenrat, SMV, Schülerzeitung, Schulparlament) und Teilnahmen an Schulprojekten (z. B. Schulhofgestaltung, Mitarbeit in der Schulentwicklung) reichen. Durch Formen der Selbst- und Peerbewertung (z. B. bei Portfolios, in Schreibkonferenzen) werden Schülerinnen und Schüler auch bei der Lernrückmeldung einbezogen.
Extra dafür ausgewiesene Zeiträume und Strukturen für Beteiligungsprozesse der Schülerinnen und Schüler erhöhen die Partizipation und die Identifikation mit der eigenen Schule.
Illustrierende Aufgaben im LehrplanPLUS
Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie Politische Bildung im Unterricht Umsetzung finden kann.
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Menschenrechte - gestern und heute
Lernbereich 2 Die Anfänge einer Demokratiebewegung in Deutschland
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
nutzen den Vergleich des damaligen Systems der Unterdrückung im Deutschen Bund mit heutigen autoritären Staaten, um den Wert der grundgesetzlich garantieren Menschen- und Bürgerrechte einschätzen zu können.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l212827
Bayern in der Nachkriegszeit - Zeitzeugen berichten (Geschichte/Politik und Gesellschaft, Klasse 10)
Bayern in der Nachkriegszeit - Zeitzeugen berichten
Lernbereich 1 1 Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland
Die Schülerinnen und Schüler …
untersuchen die Lebensumstände der Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland, um die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zu erfassen.
Link zur Publikation: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l122425
Gesetzesinitiativen aus dem Volk
Lernbereich Politik und Gesellschaft 10 (zweistufige Wirtschaftsschule) – 1 Lebenswelt und Mitgestaltung
Die Schülerinnen und Schüler …
beurteilen Chancen und Grenzen der direkten politischen Mitsprache, die die bayerische Verfassung ermöglicht, um daraus Schlüsse für ihr persönliches politisches Engagement ziehen zu können.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l241575
Entscheidung für eine ökologisch und Fairtrade produzierte Jeans oder eine konventionell produzierte Jeans
Lernbereich Wirtschaftsgeographie 9 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 3.2 Non-Food-Artikel kaufen
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
treffen eine bewusste Kaufentscheidung und berücksichtigen dabei die Auswirkungen ihrer Handlung auf andere Wirtschaftssubjekte.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l108155
Vorbereitung einer Pressekonferenz zum Thema Windenergie
Lernbereich Wirtschaftsgeographie 9 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 4 Den Heimatraum mitgestalten
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
wägen die Notwendigkeit des Naturschutzes gegenüber wirtschaftlichen und politischen Interessen ab und stellen die jeweiligen Argumente gegenüber.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l99882
Analyse einer Naturkatastrophe in der Heimatregion
Lernbereich Wirtschaftsgeographie 9 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 5 Bei Naturkatastrophen aktiv helfen
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
informieren sich auf der Grundlage von Medienberichten über eine nationale oder internationale Naturkatastrophe, analysieren deren Ursachen und beurteilen dabei die Rolle menschlichen Handelns.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l99893
Werte bilden
Lernbereich Ökonomische Bildung 6 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 8 Wertvorstellungen entwickeln
> Link zur Publikation „Werte bilden”
Sport
"Überlebenskampf" auf der Eisscholle – Training sozialer Kompetenzen
Lernbereich 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
- respektieren die Bedürfnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler (…).
- bringen sich in eine Gruppe aktiv ein und lösen Konflikte konstruktiv.
- akzeptieren Stärken und Schwächen, nehmen gegenseitiges Feedback an und setzen sich individuelle Ziele (…).
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l309841
Blind im Erlebnisparcours
Lernbereich 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler…
- respektieren die Bedürfnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
- bringen sich in eine Gruppe aktiv ein und lösen Konflikte konstruktiv.
- akzeptieren Stärken und Schwächen, nehmen gegenseitiges Feedback an, setzen sich individuelle Ziele und tragen dazu bei, Mitschülerinnen und Mitschüler mit besonderen Bedürfnissen aktiv in das Spiel- und Sportgeschehen zu integrieren.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l303259
Kooperationsübungen
Lernbereich 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Schüler und Schülerinnen sollen in erster Linie handelnd und kommunizierend zusammenarbeiten und
anschließend in Reflexion einen Blick auf ihr Tun werfen sowie im Transfer mögliche Folgen für weiteres
Handeln, Kooperieren und Kommunizieren entwickeln.
Link zum Material: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l79966
Relfexionsübungen
Lernbereich 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Reflexionsübungen machen den Schülerinnen bzw. Schülern Erlebtes bewusst und schaffen so die
Voraussetzung für eine sukzessive Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l310077
Informationsverarbeitung
Persönlichkeits- und Urheberrecht
Lernbereich Informationsverarbeitung 8 (dreistufige Wirtschaftsschule) – 2 Soziale Netzwerke verantwortungsbewusst nutzen
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
achten beim Umgang mit sozialen Netzwerken das Recht jedes Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung, die Würde der anderen und deren Persönlichkeitsrechte.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l213312
Religion und Ethik
Vorurteile
Lernbereich 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 1 Bereicherung durch Verschiedenheit
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich vor dem Hintergrund aktueller Vorkommnisse oder
regionaler Bezüge mit Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit und deren Ursachen auseinander und
entwickeln unterschiedliche Möglichkeiten, diese aufzubrechen.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l289595
Pubertät
Lernbereich 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 4 Ich werde erwachsen
Die Schülerinnen und Schüler …
reflektieren darüber, wie sich mit der Pubertät das Verhältnis zu Mädchen und Jungen verändern kann, und leiten aus dieser Erkenntnis eine Haltung besonderer Achtsamkeit in Bezug auf das Gegenüber ab
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l289600
Eintreten für Gerechtigkeit
Lernbereich 3 Propheten und die Frage nach Recht und Gerechtigkeit
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler…
…tauschen sich darüber aus, wie Menschen unserer Zeit sich für Gerechtigkeit engagieren […].
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l289609
Sprachen
Argumentieren und Debattieren
Lernbereich Deutsch 8 (dreistufige Wirtschaftsschule) – 1.3 Mit anderen sprechen
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
beteiligen sich konstruktiv und sachlich an Streitgesprächen zu Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich (z. B. Höhe des Taschengeldes, Fernsehzeit), indem sie Positionen austauschen, die Aussagen der Gesprächsteilnehmer aufgreifen, weiterführen bzw. widerlegen und durch Nachfragen die Meinung der anderen nachvollziehen.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l116718
D10/11 A 2 Jugend und Umwelt – Textaufgabe zu einem pragmatischen Text
Jahrgangsstufe 10
- Deutsch 10 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
- bestimmen und hinterfragen vor dem Hintergrund der jeweiligen Textfunktion in pragmatischen Texten zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen kritisch die Meinung der Autoren, die enthaltene Wertung und die Informationen.
- Deutsch 10 (vierstufige Wirtschaftsschule) – 3.2 Texte planen und schreiben
- analysieren informierende, kommentierende und appellierende pragmatische Texte (z. B. Bericht, Reportage, Kommentar) und beweisen Textverständnis, indem sie den Text kohärent zusammenfassen und ausgewählte Textstellen unter Berücksichtigung des Textzusammenhangs in eigenen Worten erläutern.
- Deutsch 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) – 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
- bestimmen und hinterfragen vor dem Hintergrund der jeweiligen Textfunktion in pragmatischen Texten zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen kritisch die Meinung der Autoren, die enthaltene Wertung und die Informationen.
- Deutsch 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) – 3.2 Texte planen und schreiben
- analysieren informierende, kommentierende und appellierende pragmatische Texte (z. B. Bericht, Reportage, Kommentar) und beweisen Textverständnis, indem sie den Text kohärent zusammenfassen und ausgewählte Textstellen unter Berücksichtigung des Textzusammenhangs in eigenen Worten erläutern.
Jahrgangsstufe 11
- Deutsch 11 (zweistufige Wirtschaftsschule) – 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
- bestimmen und hinterfragen vor dem Hintergrund der jeweiligen Textfunktion in pragmatischen Texten zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen kritisch die Meinung der Autoren, die enthaltene Wertung und die Informationen.
- Deutsch 11 (zweistufige Wirtschaftsschule) – 3.2 Texte planen und schreiben
- analysieren informierende, kommentierende und appellierende pragmatische Texte (z. B. Bericht, Reportage, Kommentar) und beweisen Textverständnis, indem sie den Text kohärent zusammenfassen und ausgewählte Textstellen unter Berücksichtigung des Textzusammenhangs in eigenen Worten erläutern.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l295986
Cultural Differences
Lernbereich 4 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler …
zeigen Aufgeschlossenheit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Sitten und Gebräuche, Umwelt, berufliche Interessen Heranwachsender, Globalisierung, Minderheiten) in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Abweichungen von Normen im eigenen Land tolerant zu begegnen.
Link zur Aufgabe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l314585