RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle
Vertretungsstunden
Auf dieser Seite finden Sie neben dem Link zum Film (Klicken auf das entsprechende Bild) begleitende Unterrichtsmaterialien, die eigens für Vertretungsstunden konzipiert wurden.
Alle Stunden basieren auf einer 15-minütigen Fassung der Respekt-Filme.
Schulen können alle Inhalte zudem über die mebis-Mediathek nutzen.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass es sich bei dieser Seite um eine Archiv-Seite handelt, die nicht mehr aktualisiert wird. (Stand November 2023)
Übersicht aller Vertretungsstunden zum Download
Eine praktische Downloadliste aller Vertretungsstunden findet sich hier:
Arbeit in Deutschland - was, warum, wofür?
Wer arm ist, ist selbst schuld? (Vorschlag 1)
Wer arm ist, ist selbst schuld? (Vorschlag 2)
Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?
Framing - wie Worte die Wirklichkeit verändern
Luxusgut Wohnraum - Gründe, Folgen, Maßnahmen
Filme und Unterrichtsmaterialien
Freiheit und Rechte
Medien - warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist
Lügenpresse, Staatsfunk - harsche Kritik an Journalisten nimmt zu. Der Film zeigt Gründe dafür, macht aber auch deutlich: Freie Medien sind eine tragende Säule fortschrittlicher Demokratien und wichtiger denn je.
Thema der Unterrichtssequenz: Medien als 4. Gewalt
Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?
Donald Trump, Jair Bolsonaro in Brasilien, die AfD in Deutschland - Rechtsextremisten und -populisten mobilisieren erfolgreich über soziale Netzwerke. Wir zeigen, wie sie das machen und wie die Demokratie trotzdem von der Digitalisierung profitieren kann.
Thema der Unterrichtssequenz: Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?
Schularten: Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Menschenrecht Wohnen - nur für Reiche?
Seit Jahren explodieren Miet- und Kaufpreise und machen die Wohnungsnot für Millionen Menschen zu einem der drängendsten Probleme. Theoretisch ist Wohnen ein Menschenrecht, praktisch ist es ein Paradebeispiel für Politikversagen.
Thema der Unterrichtssequenz: Luxusgut Wohnraum - Gründe, Folgen, Maßnahmen
Schularten: Realschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: 10 - 12
Zeitumfang: 45 Minuten
Arbeit - Broterwerb oder Berufung
Ist Arbeit nur ein notwendiges „Übel", um Geld zu verdienen? Um den Lebenshalt zu sichern? Der Film beschäftigt sich nit den verschiedenen Faktoren von Arbeit und ebenso geht die Unterrichtsstunde der Frage nach, was Arbeit und Arbeitslosigkeit meint und wer aus welchen Gründen arbeitet bzw. nicht arbeitet.
Thema der Unterrichtssequenz: Arbeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland – Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?
Fach/Fächergruppe: wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Schulart: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufe: 8 - 13
Zeitumfang: 45 Minuten
Einigkeit und Solidarität
Europas Demokratie in Gefahr?
Einst große Errungenschaft nach zwei verheerenden Weltkriegen und nun womöglich ein Auslaufmodell? Wie steht es um die EU angesichts von Brexit, Schuldenkrise und autokratischen Mitgliedsstaaten wie Polen?
Thema der Unterrichtssequenz: Autokratie und Brexit - Populismus und die Krise der EU
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft
Schulart: Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufe: 12, 13
Zeitumfang: 45 Minuten
Wer arm ist, ist selbst schuld?
„Hartz-IV-Empfänger sind zu faul." „Mit ein bisschen Ehrgeiz kann sich doch jeder hocharbeiten." - Was ist dran an diesen und anderen Urteilen über Menschen, die in Deutschland auf Hartz IV angewiesen sind?
Thema der Unterrichtssequenz: Wer arm ist, ist selbst schuld?
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde, Religion, Ethik
Schulart: Mittelschule, Wirtschaftschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Zeitumfang: 45 Minuten
Gleichheit und Vielfalt
Wir gegen die Anderen - Warum lehnen wir Fremdes ab?
"Wir sind so, die sind anders!" Nach diesem Muster begründen Religionen, Familien, Vereine seit jeher Identitäten aber auch Diskriminierung. Wir wollen wissen: Wozu? Und: Wie kann ein bereicherndes Miteinander gelingen?
Thema der Unterrichtssequenz: Wir und die anderen - Wir sind alle ein Teil einer Gruppe
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, GSE, Ethik, Religion, Geschichte
Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufe: 7 - 10
Zeitumfang: ca. 45 Minuten
Download Unterrichtsmaterial
Wo gehöre ich hin? Staatsangehörigkeit und Identität
Die Unterrichtsstunde greift den Aspekt der Staatsangehörigkeit aus dem Film aus und beschäftigt sich konkret mit dieser Thematik. .
Schularten: Mittelschule, Wirtschaftsschule, Realschule, Gymnasium (erprobt)
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Framing - wie Worte die Wirklichkeit verändern
Veganerin, liebt Katzen, studiert Landschaftsökologie - ein paar Sätze und fest steht, was wir von einem Menschen halten. Framing nennt man das undifferenzierte Verknüpfen von Worten und Ausdrücken mit bestimmten Themen.
Thema der Unterrichtssequenz I: Was ist Framing?
Fach/Fächergruppe: Deutsch, Informatik und digitales Gestalten, GSE, Geschichte, Sozialkunde
Schulart: Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufe: 7, 8
Zeitumfang: 45 Minuten
Thema der Unterrichtssequenz II: Framing - wie Worte die Wirklichkeit verändern
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde
Schulart: Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: 10
Zeitumfang: 45 Minuten
Kommunikation und Sprache
Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich
Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Als Kampfbegriff und Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump sind Fake News weltweit bekannt geworden. Inzwischen wird das Thema aber auch in Deutschland immer wichtiger. In der Corona-Pandemie bekommen selbst absurdeste Falschmeldungen riesige Reichweiten und bleiben in Sozialen Medien oft unwidersprochen stehen. Wie wirken Fake News? Und wie lassen sich Fakten und Fakes unterscheiden? Auf Grundlage des Films geht die folgende Unterrichtssequenz der Frage nach, inwieweit Fake News gefährlich sein können.
Thema der Unterrichtssequenz: Fake News
Fach/Fächergruppe: Deutsch, Ethik, Sozialkunde und andere
Schulart: Mittelschule, Realschule Gymnasium (erprobt)
Jahrgangsstufe: ab 8
Zeitumfang: 90 Minuten
Download: Unterrichtsmaterial