Europa im Schulleben
Europäische Projekttage
Der deutschlandweite EU-Projekttag an Schulen bietet einen guten Anlass, über Europa nicht nur ins Gespräch zu kommen, sondern auch gemeinsam den Europagedanken an der Schule zu leben. Der EU-Projekttag findet in diesem Schuljahr am 5. Mai 2025 oder in dessen zeitlichem Umfeld statt. Darüber hinaus bieten viele Gedenktage (national und international) die Gelegenheit zur Beschäftigung mit dem europäischen Gedanken, ebenso wie der thematische Einbezug des Europajahrs, dessen Idee es ist, für bestimmte Themen zu sensibilisieren, Diskussionen anzustoßen und zum Umdenken anzuregen.
Weitere Anlässe bieten verschiedene Wettbewerbe auf europäischer Ebene, die Anreize für Schülerinnen und Schüler schaffen, sich näher mit der Europäischen Union und deren Mitgliedsstaaten zu beschäftigen. Viele Schulen nutzen zudem die Möglichkeit, ihr europäisches Profil über Austauschprogramme und Projekte auf europäischer Ebene über Erasmus+ und eTwinning zu stärken. Viele Schulen in Bayern wurden für ihr Engagement mit der Europa-Urkunde der Bayerischen Staatsregierung oder dem Zertifikat Umweltschule in Europa ausgezeichnet.
EU-Projekttag 2024 am 5. Mai 2025
Der direkte Kontakt zu den Volksvertreterinnen und Volksvertretern und der Einblick in die Hintergründe und Arten ihres jeweiligen Einsatzes für Europa fördert das Verständnis der Heranwachsenden für die Demokratie und für Europa. Schulen können anlässlich des Projekttages Mandatsträger einladen, indem Sie sich dafür an den betreffenden Abgeordneten wenden. Hinsichtlich der Gestaltung eines Abgeordnetenbesuchs gilt weiterhin das Kultusministerielle Schreiben von 2013. (vgl. hierzu KMS II.1 – 5 S 4600 – 6a.7272)
Zu organisatorischen Fragen stellt die Webseite der Bundesregierung zum EU-Projekttag an Schulen Informationen zur Verfügung. Dort finden sich neben einer Liste der Ansprechpartner der Länder Vorschläge zur Gestaltung des Projekttages sowie Materialempfehlungen.
Zur inhaltlichen Vorbereitung bieten zudem verschiedene Ministerien und Institutionen Materialien an, wie z. B.:
- Unterrichtsmaterial, herausgegeben vom Europäischen Parlament
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Themenseite Europa und Internationales
- Unterrichtseinheit zu Europa und den Europäischen Sozialfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- forscher - Magazin (Alter 8-12) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Anregungen und Materialien finden Sie im Kapitel "Europa im Unterricht".
Europatag am 9. Mai
Am Europatag gedenken wir jährlich, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Der Tag erinnert an die Schuman-Erklärung vom 09. Mai 1950. Der französische Außenminister Robert Schuman legte mit seiner Rede über eine neue Art der politischen Zusammenarbeit in Europa den Grundstein zur heutigen Europäischen Union.
Die Bundesregierung bietet auf ihrer Webseite hilfreiche Informationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zur Durchführung eines EU-Projekttages.
Deutsch-französischer Tag
Aus Anlass des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrages im Januar 2003 haben der damalige Bundeskanzler Schröder und der Staatspräsident Chirac den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag" erklärt.
Seitdem widmen sich unter einem besonderen Motto jedes Jahr am 22. Januar zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten in Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Sie werben für die Partnersprache und -kultur und machen auch auf die Chancen für das Arbeiten oder Studieren im Nachbarland aufmerksam.
Der Deutsch-Französische Tag soll möglichst viele Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende dazu animieren, sich mit dem Partnerland zu beschäftigen.
Europäische Projektarbeit (Erasmus+ / eTwinning)
eTwinning ist die größte Gemeinschaft für Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa. Die kostenlose und sichere Plattform ermöglicht es Lehrkräften, sich online zu vernetzen, kollaborative Projekte zu entwickeln. Mit Hilfe von digitalen Werkzeugen und Diensten sind vielfältige Projekte möglich, die den interkulturellen Austausch fördern. Anregungen für die eigene Arbeit erhalten Lehrkräfte von erfahrenen eTwinnern und eTwinning-Moderatoren sowie in zahlreichen Fortbildungen sowie eTwinning-Kontaktseminaren. Darüber hinaus werden "best practice"-Projekte in verschiedenen Publikationen des Pädagogischen Austausches näher vorgestellt und dienen zur Anregung für die eigene Praxis.
Erfahren Sie hier mehr:
Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Ob Inklusion oder gerechte Teilhabe, ob digitale Bildung oder Nachhaltigkeit – Erasmus+ Schule setzt Schwerpunkte für die schulische und frühkindliche Bildung in Europa. Mehr Kinder und Jugendliche sollen von einer Förderung durch Erasmus+ profitieren. Wer die Weichen für „Green Erasmus“ und digitales Lernen stellt, unterstützt die Chancen der kommenden Generationen.
Das ISB-Themenportal zu Erasmus+ bietet umfangreiche Informationen für bayerische Schulen zu den Programmen Erasmus+, Comenius, Leonardo da Vinci und eTwinning. Darüber hinaus finden Sie dort auch alle Ansprechpartner der Programmbereiche mit Kontaktdaten.
Zertifikate: Schule für Europa Bayern / Umweltschule in Europa
Mit der Auszeichnung "Schule für Europa Bayern" würdigt die bayerische Staatsregierung jährlich das herausragende Engagement von sieben Schulen (pro Regierungsbezirk eine) in Bayern, die sich um die Verbreitung und Umsetzung des Europagedankens verdient gemacht haben. 2022 wurde erstmals zusätzlich auch eine bayerische Kindertageseinrichtung ausgezeichnet. So können die Kinder bereits früh für europäische Werte wie Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern begeistert werden.
Die Auszeichnung gibt wichtige Impulse für eine umweltbewusste und nachhaltige Entwicklung der Schulen. Um die Auszeichnung „Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule“ zu erhalten, können sich bayerische Schulen aller Schularten (auch Berufs- und Privatschulen) mit Ihren im Laufe des Schuljahres umgesetzten Projekten zu zwei Themenfeldern aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bewerben.
Weitere Informationen und Anregungen
Weitere Anregungen und Materialien finden Sie im Kapitel "Europa im Unterricht" und "Lernorte der europäischen Einigung".
Europäische Jahre
Die Idee der Europäischen Jahre ist es, für bestimmte Themen zu sensibilisieren, Diskussionen anzustoßen und zum Umdenken anzuhalten.
Ein Europäisches Jahr gibt den EU-Institutionen und den Regierungen der EU-Länder auch Anlass, starke politische Signale zu setzen. Damit wird außerdem das jeweilige Thema auf der politischen Tagesordnung platziert und manchmal schlägt die Europäische Kommission auch neue Rechtsvorschriften zum jeweiligen Thema vor.
Thema 2023/24: Europäisches Jahr der Kompetenzen
Thema 2022: Europäisches Jahr der Jugend
Europäischer Wettbewerb
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb, der Europabildung für alle Altersgruppen und Schulformen in die Klassenzimmer bringt.
Europäischer Jugendkarlspreis
Mit dem Europäischen Jugendkarlspreis werden von jungen Leuten geleitete Projekte ausgezeichnet, die die Demokratie in Europa unterstützen und Zusammenarbeit und Verständigung in Europa und der ganzen Welt fördern.
Europäische Bildungsprogramme
Weitere Informationen zu Ansprechpartnern des Pädagogischen Austauschdienstes finden Sie unter erasmusplus.schule sowie auf der Website des Pädagogischen Austauschdienstes kmk-pad.org.