mobile Navigation Icon

POLITIKimPULS

Die Diskussion aktueller politischer Themen im Unterricht ist eine gute Gelegenheit, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an politischen Themen und ihre Argumentationsfähigkeit, ihr kritisches Denken und ihre Medienkompetenz zu fördern. Gleichzeitig ist es ein zentraler Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler, mehr über aktuelle Themen im Unterricht zu sprechen. Und gerade herausfordernde Ereignisse, wie die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten oder der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, erfordern es, Schülerinnen und Schülern Raum für ihre Perspektiven und auch ihre Emotionen zu geben. 

Nachrichten im Unterricht

Nachrichten vermitteln aktuelle Informationen über politische Ereignisse, Entwicklungen und Entscheidungen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Einbindung aktueller Nachrichten im Unterricht bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Relevanz für die eigene Lebenswelt zu verstehen. Lehrkräfte können durch den Einsatz von Nachrichten Diskussionen und Debatten im Klassenzimmer anregen. Schülerinnen und Schüler können damit unterschiedliche Perspektiven erkunden, ihre Meinungen artikulieren und lernen, respektvoll auf unterschiedliche Sichtweisen zu reagieren. Darüber hinaus wird mit dem Einsatz von Nachrichten im Unterricht die Medienkompetenz gefördert. Dies beinhaltet u. a. die Fähigkeit, Medieninhalte zu analysieren, zu prüfen und zu bewerten.

Was gilt es zu berücksichtigen?

Grundlegend für den politisch bildenden Unterricht ist der sogenannte „Beutelsbacher Konsens“ mit seinen drei Grundsätzen: Kontroversitätsprinzip, Überwältigungsverbot, Schülerorientierung. Dieser findet sich auch im Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen ( KMBek vom 16. August 2017 ) wieder, das einen verbindlichen Rahmen für die Umsetzung der Politischen Bildung an den Schulen setzt.

Entscheiden Sie sich für Themen, die nicht nur aktuell, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler relevant sind (Schülerorientierung). Dies können beispielsweise Themen wie aktuelle Konflikte (z. B. Konflikt im Nahen Osten, Krieg in der Ukraine), Umweltpolitik, soziale Gerechtigkeit oder künstliche Intelligenz sein. (s. auch Aktualitätsprinzip)

Informieren Sie sich im Vorfeld über das Thema, um sicherzustellen, dass Sie gut informiert sind. Stellen Sie sicher, dass Sie verschiedene Perspektiven verstehen, um eine ausgewogene Diskussion zu fördern. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Materialien verschiedene Standpunkte und binden Sie unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion mit ein (Kontroversitätsgebot).

Geben Sie in der Diskussion eine klare Struktur vor, um sicherzustellen, dass die Diskussion effektiv und respektvoll verläuft. Beginnen Sie beispielsweise mit einer kurzen Einführung in das Thema (unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven), gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde und einer Zusammenfassung. 

Anregungen hierzu finden Sie beispielsweise auch auf der Seite von „Jugend debattiert“ (Link: https://www.jugend-debattiert.de/).

Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, kritisch über die präsentierten Informationen nachzudenken. Fordern Sie sie dazu auf, ihre eigenen Ansichten zu äußern, mit Belegen zu unterstützen und auch mögliche Gegenargumente zu berücksichtigen. In der Diskussion dürfen Schülerinnen und Schüler weder im Sinne „erwünschter Meinungen“ überrumpelt noch an der Bildung einer eigenen Meinung gehindert werden (Überwältigungsverbot). Persönliche Meinungsäußerungen müssen daher als solche gekennzeichnet sein. Wenngleich alle Lehrkräfte im Unterricht zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet sind (vgl. Art. 96 BV), sollen sie sich dennoch durch ihr Verhalten zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für ihren Erhalt eintreten. Politische Werbung ist im Schulleben sowie im Unterricht an öffentlichen Schulen verboten (vgl. Art. 84 Abs. 2 BayEUG).

Betonen Sie die Bedeutung von Respekt und Toleranz in der Diskussion. Legen Sie klare Regeln fest, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Meinungen zu äußern, ohne befürchten zu müssen, negativ beurteilt zu werden.

Nutzen Sie verschiedene Ressourcen, wie z. B. Nachrichtensendungen, Podcasts oder Grafiken, um die Diskussion anzureichern und verschiedene Perspektiven einzubeziehen.

Nutzen Sie digitale Tools, um die Diskussion zu lenken oder anzureichern (z. B. Umfragetools, Diskussionsforen oder Live-Chats) oder um Schülerinnen und Schüler selbst kreativ und aktiv werden zu lassen, indem sie beispielsweise eigene Nachrichten zu Themen ihrer Wahl erstellen.

Schließen Sie die Diskussion mit einer Reflexionsphase ab, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Meinungen festhalten. Dies kann auch die Gelegenheit für weiterführende Recherchen oder eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. 

Über das Presseportal für Schulen (https://presseportal-fuer-schulen.de/) können Lehrkräfte kostenlos und rechtssicher auf über 1.500 Zeitungen, Publikumszeitschriften und Online-Medien zugreifen und Berichte einfach in den Unterricht einbinden. Schulen können sich hier kostenfrei registrieren lassen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Schulleitung nach. 

Weitere Anregungen finden Sie auf den folgenden Seiten:

Fake News

Auf der Portalseite und im mebis Magazin finden sich neben Hintergrundinformationen Anregungen für den Unterricht.

> zur Portalseite

> zum mebis Magazin

Top-Themen

Die Top-Themen beleuchten aktuelle Themen und bieten Materialien und Angebote für den Unterricht.

> zur Portalseite 

Methodenpool

Der Methodenpool bietet u. a. Anregungen zu Unterrichtsmethoden, um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. 

> zur Portalseite

Medienführerschein Bayern

Der Medienführerschein bietet Lehrkräften Ideen und Anregungen zur Förderung von Medienkompetenz.

> zur Website

Medienkompetenzprojekte des BR

Vom „ARD Jugendmedientag“ bis hin zu „young reporter“ – auf dieser Seite finden Sie alle Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks.

> zur Website

planetschu!e

TurnOn – Schulradio als Unterrichtsmethode

Eine akustische Schülerzeitung als Podcast oder aktuelle Schulnachrichten über die Durchsagenanlage – das Schulradio bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit aktuellen Themen und Nachrichten auseinanderzusetzen.

> zur Website

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.

> zum Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Einsichten + Perspektiven

Einsichten + Perspektiven ist eine Zeitschrift der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die politische und zeitgeschichtliche Fragestellungen vertieft reflektiert.

> zur Publikationsreihe

fluter

fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Heft erscheint viermal im Jahr zu jeweils einem Thema und ist kostenlos erhältlich.

> zum Magazin

Deine tägliche Dosis Politik

Die Web-App zu aktuellen Themen und Debatten – Infokanal der Bundeszentrale für politische Bildung

> zur Website

euro|topics

Die Presseschau euro|topics zeigt, welche Themen Europa bewegen, und spiegelt die Vielfalt an Meinungen, Ideen und Stimmungen wider. Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur: euro|topics blickt täglich in die europäische Presse und zitiert die wichtigsten Stimmen. 

> zur Website