mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Aktuelles

Aktuelles

Die unten stehenden Veranstaltungen und Angebote stellen eine aktuelle Auswahl dar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angeboten z. T. auch um nicht staatlich anerkannte Lehrerfortbildungen handelt. Die Einstellung an dieser Stelle hat nur einen reinen Hinweis- und Veröffentlichungscharakter. Die Verantwortung für die Durchführung und Gestaltung von nicht-staatlichen Veranstaltungen liegt ausschließlich beim Anbieter.
Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmer aus Mitteln der Staatlichen Lehrerfortbildung können nicht gewährt werden. Auch anfallende Reise- und Fahrtkosten werden nicht erstattet.


Fortbildungsangebote zur Verfassungsviertelstunde

Die „Verfassungsviertelstunde”

Um Lehrkräften weitere Anregungen für die Planung und Durchführung der "Verfassungsviertelstunde" zu geben, werden im zweiten Teil der Onlinereihe neben fachlichen Impulsen weitere Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert. Alle Vorschläge beziehen sich dabei auf ein 15-minütiges Format und zeigen auch schulartübergreifende Möglichkeiten auf. (s. auch Überblicksseite der ALP zur Verfassungsviertelstunde: https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/die-verfassungsviertelstunde-planung-und-durchfuehrung/ ) Darüber hinaus gibt es weitere Fortbildungsangebote rund um die Verfassungsviertelstunde.

10.04.2025, 14.30 - 17.30 Uhr - Schnupperkurs online: Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde

28.04.2025, 15.00 - 17.00 Uhr - Werte leben - Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Gymnasium und FOSBOS

08.05.2025, 14.15-15.00 Uhr - Unterrichtsideen to go: Mit kleinen Büchern große Werte vermitteln: Der Einsatz von Bilderbüchern in der Verfassungsviertelstunde

12.05.2025, 14.00-17.00 Uhr - Bildungsziel „Demokratisch handeln“ – Was kann die Schule dazu beitragen? (Schulamt Rhön-Grabfeld)

 


Game "Deine Stimme"

Das Computerspiel „Deine Stimme“ sensibilisiert Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe für populistische und antidemokratische Strömungen und lässt sie auf interaktive Weise erfahren, wie ihre persönlichen Wahlentscheidungen die politische Entwicklung beeinflussen können. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt.

Im Dezember und Januar gibt es mehrere Fortbildungsveranstaltungen zum Game. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender der Landeszentrale.

Weitere Informationen können Sie der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung entnehmen: https://www.blz.bayern.de/deine-stimme-game.html 


Wettbewerbe

Dein Song für eine Welt

Einsendeschluss: 15. Mai 2025

> weitere Informationen

Anregungen und einen Überblick zu Wettbewerben erhalten Sie auf der Seite des StMUK "Schülerwettbewerbe".


Fortbildungsangebote

Aktuelle Fortbildungsangebote der ALP Dillingen

Fortbildungen rund um das Thema Politische Bildung

29.04.2025, 15.00 - 16.30 Uhr - Zwischen Krieg und Hoffnung auf Frieden: Israel-Palästina eineinhalb Jahre nach dem 07. Oktober 2023 (eSession)

26.05.2025, 10.30 - 16.30 Uhr - Methoden zur Antisemitismusprävention - Verständniszusammenhänge und Handlungsfähigkeit in Schulräumen

Selbstlernkurse

A211-1.6.1/24/107/620C ALP-fre!stunde: Let's talk about... LGBTQ+, 01.02.2025-31.08.2025

A211-1.5/24/107/633 Politische Bildung im Lateinunterricht (Selbstlernkurs), 01.02.2025-31.08.2025

A211-1.6.1/25/108/681B ALP-fre!stunde: Let's talk about… Antisemitismus, 01.02.2025-31.08.2025

 

Fortbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit

Klimaanpassung bedeutet, sich an die Veränderungen des Klimawandels in ökologisch und sozial gerechter Weise anzupassen. Wenn wir das Thema in Schulen und Lehrerfortbildungen integrieren, stärken wir die Resilienz unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam handeln – für eine lebens- und liebenswerte Zukunft! Die neue Fortbildungsreihe bietet Anregungen zu Resilienz, Konsum&Mobilität, Hitzeschutz und Lösungsansätzen.

> s. Themenseite "Klimaanpassung"

Präsenzlehrgang

08.4.2025, RLFB Ernährung und Gesundheit: Planetary health diet (Mittelfranken)

28.4.-30.4., Mitglieder von BNE-Schulteams und Umweltbeauftragte - Aufgaben, Möglichkeiten, Praxisbeispiele und Austausch

05./07.5.2025, Dillinger Nachhaltigkeitstage

13.5.2025, RLFB BNE: Digitales und interaktives Storytelling am Beispiel Planetary Health (Mittelfranken)

23./25.6.2025, Der wahre Preis: Wie können die ökologischen und gesellschaftlichen Folgekosten von Lebensmitteln als Ansatzpunkt einer lösungsorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) genutzt werden?

Selbstlernkurs

23-24.2_00056-1 Planetary Health - gesunder Planet, gesunder Mensch (Selbstlernkurs), 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.2/24/00667 BNE: Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Selbstlernkurs), 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.2/25/108/664 BNE: Nachhaltiger, planetenfreundlicher Konsum - JETZT, 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.2/25/108/662 BNE: Die Zukunft des nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Konsums, 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.1/25/02858 Zukunftsfähige Wälder als Reaktion einer nachhaltigen Forstwirtschaft auf den Klimawandel, 1.2.2025-31.8.2025

Aktuelle Fortbildungsangebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

08.4.2025 14.30 - 16.00 Uhr Mit Kindern über Werte sprechen: Impulse und Materialien (Link)

09.4.2025 14.00 - 17.00 Uhr Vielfältige Identitäten?! Herausforderung und Chance im Schulalltag (Link)

5.5. - 9.5.2025 Schülermedientage (Link)

Weitere Informationen zu den Angeboten und weitere Angebote zu Fortbildungen finden Sie auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.


Weitere Angebote für Schulen

BR macht Schule

Für Lehrkräfte bietet "BR macht Schule" eine Vielzahl praxisorientierter Workshops und E-Sessions zur aktiven Medienarbeit im Klassenzimmer an. Schulklassen können in Webtalks mit den Medienprofis des Bayerischen Rundfunks arbeiten und diskutieren.

Informieren Sie sich auf der Website des BR über weitere Angebote: https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/der-br-macht-schule/index.html

 

Profil zeigen! Für eine starke Demokratie

Miteinander über kontroverse und emotionale Themen ins Gespräch kommen, über Werte und Werte im Widerstreit diskutieren, konstruktive Auseinandersetzungen auch im Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen - aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen: diese Grundanliegen verfolgt das Projekt Profil zeigen! Für eine starke Demokratie, ein Angebot für Schulen des Netzwerks Politische Bildung Bayern und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Link zur Website: https://www.profilzeigen.de

 

ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus"

Das neue ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus" informiert über Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus an der Schule. Es bietet zahlreiche Materialien für den Unterricht, Projektideen und Literaturtipps. Dort finden Sie auch Angebote zu Veranstaltungen und Fortbildungen.

Link zur Website: https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/

Antisemitismus? Was geht mich das an?

Die Workshops des Jüdischen Muesums Franken richten sich an Schulklassen und Erwachsene sowie an pädagogische Fachkräfte und Multipliktaorinnen und Multiplikatoren. Im Rahmen der Workshops setzen sich die Teilnehmerinnen und Telnehmer mit zielgruppenspezifisch aufbereitetem Wissen über Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien für den Alltag.

Weitere Informationen zu den Angeboten können Sie dem folgenden Flyer entnehmen: Flyer (Download)