mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Aktuelles

Aktuelles

Die unten stehenden Veranstaltungen und Angebote stellen eine aktuelle Auswahl dar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angeboten z. T. auch um nicht staatlich anerkannte Lehrerfortbildungen handelt. Die Einstellung an dieser Stelle hat nur einen reinen Hinweis- und Veröffentlichungscharakter. Die Verantwortung für die Durchführung und Gestaltung von nicht-staatlichen Veranstaltungen liegt ausschließlich beim Anbieter.
Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmer aus Mitteln der Staatlichen Lehrerfortbildung können nicht gewährt werden. Auch anfallende Reise- und Fahrtkosten werden nicht erstattet.


Fortbildungsangebote zur Verfassungsviertelstunde

Die „Verfassungsviertelstunde”

Um Lehrkräften weitere Anregungen für die Planung und Durchführung der "Verfassungsviertelstunde" zu geben, werden im zweiten Teil der Onlinereihe neben fachlichen Impulsen weitere Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert. Alle Vorschläge beziehen sich dabei auf ein 15-minütiges Format und zeigen auch schulartübergreifende Möglichkeiten auf. (s. auch Themenseite der ALP zur Verfassungsviertelstunde) Darüber hinaus gibt es weitere Fortbildungsangebote rund um die Verfassungsviertelstunde. Beachten Sie hierzu auch die regionalen Fortbildungsangebote.

20.10.2025, 16.30 - 18.00 Uhr - Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Demokratien gegen Verschwörungstheorien wappnen (eSession)

11.11.2025,15.00 - 15.45 Uhr - Demokratische Grundwertebildung - mit der WerteReise eigene Regeln für das Zusammenleben entwickeln lassen (eSession)

19.11.2025, 14.00 - 15.30 Uhr - BR macht Schule: Wie tickt TikTok? – auch ein Thema für die Verfassungsviertelstunde (eSession)

27.11.2025, 14.30 - 16.00 Uhr - Mit dem Wertereisekoffer starten - Wir reisen in das Land der Werte (1. und 2. Jahrgangsstufe) (eSession)

12.01.2026, 14.30 - 16.00 Uhr - Mit dem Wertereisekoffer starten – Philosophieren mit Kindern (3. und 4. Jahrgangsstufe) (eSession)

ARD Jugendmedientag 2025

Wo begegnet Demokratie Jugendlichen in ihrem Alltag und welche Rollen spielen Medien in einer demokratischen Gesellschaft? Darum geht es in den interaktiven Livestreams des ARD Jugendmedientags am 12. November mit einer Spielshow, Diskussionen zwischen Jugendlichen und Expertinnen und Experten, spannenden Live-Recherchen und vielem mehr. Für Schulklassen aber der 8. Jahrgangsstufe.

> Weitere Informationen

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

„Politik ist, wenn ihr was macht.”

Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Auf der Website des Schülerwettbewerbs findet sich eine breite Themenpalette in den Aufgabenstellungen, die sich an Schülerinnen und Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe richten.

Weitere Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs können der Website der bpb entnommen werden. Die Anmeldung zum Wettbewerb beginnt im September. Teilnahmeschluss ist am 4.12.2025.

 


Game "Deine Stimme"

Wie funktioniert politische Meinungsbildung – und woran lässt sich Populismus erkennen?

Das Computerspiel „Deine Stimme“ sensibilisiert Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe für populistische und antidemokratische Strömungen und lässt sie auf interaktive Weise erfahren, wie ihre persönlichen Wahlentscheidungen die politische Entwicklung beeinflussen können. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt.

Deine Stimme wurde mit dem DCP zum besten Serious Game 2025 ausgezeichnet. „Deine Stimme“ wurde von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit entwickelt. Das Spiel lässt sich unkompliziert per Beamer oder Whiteboard in den Unterricht integrieren – inklusive kostenfreier Begleitmaterialien.

Weitere Informationen können Sie der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung entnehmen: https://www.blz.bayern.de/deine-stimme-game.html 


Wettbewerbe

Schülerwettbewerb 2025

Einsendeschluss: 31. Oktober 2025

> weitere Informationen

Zielgruppe: Klasse 4-12

Einsendeschluss: 4. Dezember 2025 

> zu den Aufgaben         

> Flyer und Poster

> weitere Informationen

Erinnerungszeichen

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen

Einsendeschluss: 13. März 2026

> weitere Informationen

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren

Einsendeschluss: 1. Februar 2026

> weitere Informationen

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten

Anmeldung: 26. Februar 2026

> weitere Informationen

 

 

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Jahrgangsstufen 2 bis 13, auch aus den östlichen Nachbarländern.

Einsendeschluss: 17. April 2026

> weitere Informationen

Anregungen und einen Überblick zu Wettbewerben erhalten Sie auf der Seite des StMUK "Schülerwettbewerbe".


Fortbildungsangebote

Aktuelle Fortbildungsangebote der ALP Dillingen

Fortbildungen rund um das Thema Politische Bildung

26.11. - 28.11.2025 - Internationale Konfliktbearbeitung vor dem Hintergrund des Völkerrechts 

17.12. - 19.12. - Wehrhafte Demokratie – Politische Bildung in der Schule 

07.01. - 09.01.2025 - Innovative Strategien zur Antisemitismusprävention und Demokratieförderung - Verständniszusammenhänge und Handlungsfähigkeit in Schulräumen

Selbstlernkurse

A211-1.6.1/24/107/620C ALP-fre!stunde: Let's talk about... LGBTQ+, 01.02.2025-31.08.2025

A211-1.5/24/107/633 Politische Bildung im Lateinunterricht (Selbstlernkurs), 01.02.2025-31.08.2025

A211-1.6.1/25/108/681B ALP-fre!stunde: Let's talk about… Antisemitismus, 01.02.2025-31.08.2025

 

Fortbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit

Klimaanpassung bedeutet, sich an die Veränderungen des Klimawandels in ökologisch und sozial gerechter Weise anzupassen. Wenn wir das Thema in Schulen und Lehrerfortbildungen integrieren, stärken wir die Resilienz unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam handeln – für eine lebens- und liebenswerte Zukunft! Die neue Fortbildungsreihe bietet Anregungen zu Resilienz, Konsum&Mobilität, Hitzeschutz und Lösungsansätzen.

> s. Themenseite “Klimaanpassung

29.10. - 31.10.2025 - Streuobstbau in der Agroforstwirtschaft (Präsenz)

17.-19.11.2025 - Mensch und Natur im Einklang am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön. Praktische Ideen für BNE in der Schule (Präsenz)

Selbstlernkurs

23-24.2_00056-1 Planetary Health - gesunder Planet, gesunder Mensch (Selbstlernkurs), 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.2/24/00667 BNE: Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Selbstlernkurs), 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.2/25/108/664 BNE: Nachhaltiger, planetenfreundlicher Konsum - JETZT, 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.2/25/108/662 BNE: Die Zukunft des nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Konsums, 1.2.2025-31.8.2025

A211-2.7.1/25/02858 Zukunftsfähige Wälder als Reaktion einer nachhaltigen Forstwirtschaft auf den Klimawandel, 1.2.2025-31.8.2025

Aktuelle Fortbildungsangebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

21.10.2025, 14.30 - 17.00 Uhr Planspiel-Fortbildung: Demographischer Wandel in der Kommune 

11.11.2025, 14.30 - 17.00 Uhr Planspiel-Fortbildung: Digitalpolitik in der EU

11.11.2025, 19.00 - 20.00 Uhr Eltern 2.0: Politische Desinformation im Netz

13.11.2025, 14.00 - 17.00 Uhr Vielfältige Identitäten?! Herausforderungen und Chancen im Schulalltag

18.11.2025, 14.30 - 18.00 Uhr Planspiel-Fortbildung: Winds of Change - Die internationale Ordnung im Wandel

Weitere Informationen zu den Angeboten und weitere Angebote zu Fortbildungen finden Sie auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.