Impulsvideos zur Verfassungsviertelstunde
Hinweis: Mittels Rechtsklick Maus können Sie sich die jeweiligen Videos für den Einsatz im Unterricht auch auf einem Endgerät speichern.
Das Grundgesetz
Art. 1 GG
Anna Stolz, MdL
Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus
Die bayerische Kultusministerin äußert sich zur Würde des Menschen.
Art. 2 GG
Felix Neureuther
Ehemaliger Skirennläufer & Stifter Felix-Neureuther-Stiftung
Felix Neureuther äußert sich über das Recht zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Art. 3 (3) GG
Dr. Ludwig Spaenle, MdL
Staatsminister a. D., Antisemitismusbeauftragter
Dr. Ludwig Spaenle spricht über das Verbot der Diskriminierung gemäß Art. 3 Abs. 3 GG und die Menschenwürde als Kern der Verfassung.
Art. 5 GG
Dr. Sarah Tacke
Fernsehmoderatorin, Leiterin der ZDF-Redaktion Recht und Justiz
Dr. Sarah Tacke spricht über die Bedeutung von Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, freie Berichterstattung und Zensur.
Art. 5 GG
Valerie Cee
Künstlerin
Valerie Cee spricht im Impulsvideo über die Bedeutung von Kunstfreiheit.
Art. 5 GG
Prof. Dr. Alicia von Schenk
Juniorprofessorin für Angewandte Mikroökonomie an der Universität Würzburg
Die Juniorprofessorin äußert sich über die Bedeutung der Freiheit von Lehre und Wissenschaft.
Art. 8 GG
Manuel Winbeck
Musiker (LaBrassBanda)
Der Musiker spricht über das Recht auf Versammlungsfreiheit und dessen Bedeutung für die Gesellschaft.
Art. 14 GG
Josia Topf
Para-Schwimmer, Gewinner bei den Sommer-Paralympics 2024
Im Impulsvideo spricht Josia Topf über die Bedeutung von Art. 14 GG, das Recht auf Eigentum.
Art. 20 GG
Dr. Markus Söder, MdL
Bayerischer Ministerpräsident
Der bayerische Ministerpräsident thematisiert die Wesensmerkmale einer Demokratie.
Art. 23 GG
Prof. Dr. Ursula Münch
Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Frau Prof. Ursula Münch spricht anhand von Art. 23 GG über die Verwirklichung eines vereinten Europas als Staatsziel.
Art. 79 (3) GG
Rupert Grübl
Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Direktor Rupert Grübl thematisiert die Bedeutung von Art. 79 Abs. 3 und spricht über die Staatsprinzipien im Grundgesetz.