mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Verfassungsviertelstunde » Schülerpartizipation

Einbindung der Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl

Je nach Koordinierung der Verfassungsviertelstunde gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl mit einzubeziehen. Gerade zu Beginn des Schuljahres bietet es sich an, mit Schülerinnen und Schülern in den ersten Schulwochen über Themenwünsche ins Gespräch zu kommen. Im Verlauf des Schuljahres sollten Schülerinnen und Schüler weiterhin Themenwünsche (z. B. zum Halbjahr erneute Abfrage oder „Thema des Monats“) einbringen können.

Im Klassenverband

Hier bietet es sich im Besonderen zu Beginn des Schuljahres an, mit Schülerinnen und Schülern über ihre Themenwünsche und Fragen zum Grundgesetz bzw. zur bayerischen Verfassung ins Gespräch zu kommen. Dazu werden unterschiedliche Themenwünsche gesammelt und priorisiert. Diese können dann als Themen platziert und im Verlauf des Schuljahres thematisiert werden bzw. bieten Lehrkräften Anregungen für die Themenauswahl zur Verfassungsviertelstunde. 

Beispiele

Beispiel 1: „Meine Fragen an die Verfassung …“

Schülerinnen und Schüler stellen Fragen, die sie an die Verfassung, Verfassungswerte, Grundrechte oder unsere Demokratie haben. Aus den Fragen werden Themen abgeleitet und priorisiert, z. B. mit Hilfe einer Punktabfrage (s. hierzu z. B. Plakatvorschlag „Demokratie ist für mich …").

Beispiel 2: Sammlung von Themen und Priorisierung mittels Kartenabfrage, Abstimmungstool oder digitale Pinnwand (z. B. mit Themenkarten)

Die Sammlung der Themen kann im Rahmen einer Unterrichtsstunde oder auch über einen längeren Zeitraum erfolgen.

Material: Themenkarten, (digitale) Pinnwand

Beispiel 3: Thementurm in der Klasse bauen

Zeitumfang: 1 Schulstunde

Mit dem Thementurm können verschiedene Themen/Aspekte/Fragen in der Klasse gesammelt und auf einer Arbeitsfläche visualisiert werden. Dabei fokussiert die Methode auf eine begrenzte Anzahl an Themenvorschlägen und dient so der Priorisierung von Themen aus einer Vielzahl an Themenvorschlägen. In der Basis finden sich verschiedene Grundbegriffe (z. B. Demokratie, Grundrechte, Freiheit, Gleichheit), zu denen Ideen/Aspekte/Fragen auf Karten in der Gruppe gesammelt werden. Die Vorschläge werden in der Gruppe diskutiert und gemeinsam abgestimmt. Vorschläge, die noch einer weiteren Absprache bedürfen, können bis zur finalen Abstimmung „beiseitegelegt“ werden. 

Tipp: Die Anzahl der Grundbegriffe und die Anzahl der Karten pro Thementurm sollten nach Möglichkeit begrenzt werden (z. B. auf 5 Karten pro Begriff). Die Schülerinnen und Schüler sollten bei der Wahl der Grundbegriffe nach Möglichkeit mit eingebunden werden (z. B. Priorisierung von Themen mittels Themenkarten oder Sammeln von allgemeinen Themenbereichen und deren Priorisierung mittels Punktabfrage oder Abstimmungstool).

Material: Stifte, Karten, Poster mit skizzierter Vorlage oder Plakat (A1-Plakat)

Beispiel 4: Klassen-Mindmap gestalten

Zeitumfang: 1-2 Schulstunden

Mit der Klassen-Mindmap können alle Schülerinnen und Schüler Vorschläge für Themen zur Verfassungsviertelstunde einbringen. Hierzu wird die Klasse in fünf gleichgroße Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine A3-Vorlage zur Beschriftung. Für die Klassenmindmap sollte zum Eintragen der Themenvorschläge die Vorlage auf A1-Größe nach Möglichkeit ausgedruckt werden. 

Gemeinsam werden nun fünf Themenbereiche festgelegt und priorisiert (z. B. mittels Umfragetool oder Punkabfrage). Hierzu können beispielsweise die Themenkarten genutzt werden. Die ausgewählten Themenbereiche werden gemeinsam in die Themenfelder der Mindmap eingetragen.

Im Anschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Gruppe Zeit, über mögliche Themenaspekte zu diskutieren und Vorschläge (im Sinne von Unterthemen) festzuhalten. Hier können die Schülerinnen und Schüler maximal 5 Vorschläge pro Themenbereich festhalten. Anschließend priorisiert die Gruppe einen Themenaspekt mittels Abstimmung, den sie in die Klassenmindmap einbringen möchte. Das Ergebnis wird vorgestellt und entsprechend in die Klassenmindmap eingetragen. Sollten sich Themenüberschneidungen der Gruppen in der Klassenmindmap ergeben, kann der Themenaspekt dadurch eine weitere Priorisierung erfahren.

Das Ergebnis der Klassenmindmap dient den Lehrkräften in der Klasse als Anregung für Themenbereiche zur Verfassungsviertelstunde. Im Sinne der Schülerorientierung sollte hier in der Klasse darauf verwiesen werden, dass nicht unbedingt alle Themenbereiche umgesetzt werden können. Die Lehrkräfte sollten aber einzelne Themenwünsche der Schülerinnen und Schüler in jedem Fall berücksichtigen.

Tipp: Geben Sie eine entsprechende Zeit pro Themenbereich vor, damit alle Gruppen alle Themenbereiche in den Blick nehmen und hier einen Vorschlag in die Klassenmindmap einbringen können.

Material: Mindmap-Vorlage

Beispiel 5: On the cover-Methode

Zeitumfang: 1-2 Schulstunden – Im Besonderen für höhere Jahrgangsstufen geeignet.

Die Klasse wird in gleichgroße Gruppen (zwischen 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler) eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen Satz der Materialien (s. unten). Die Lehrkraft moderiert durch die Schritte:

Einführung 

Es geht um die Beschreibung, wie in der Zukunft über die zentralen Themen der Verfassungsviertelstunde am Ende des Schuljahres in der Sonderausgabe einer prestigeträchtigen Zeitschrift berichtet wird. Dazu gestalten die Teams jeweils ein Cover, auf dem sie verschiedene Themen ihrer Wahl positionieren können. 

Einzelne Schritte

Jedes Team sammelt nun der Reihe nach folgende Punkte auf Post its:

  • Titel der Ausgabe: ein bis zwei Alternativen sammeln. Post its anschließend auf Plakat kleben.
  • Drei thematische Überschriften, die das Thema gut umreißen. Post its anschließend auf Plakat kleben.
  • Drei Zitate oder Testimonials (Personen) zum Thema sammeln, die auf dem Cover zu sehen sein könnten. Post ist anschließend auf Plakat kleben.
  • Das Cover wird nun miteinander in der Gruppe gestaltet. Abschließend wird das Cover im Plenum kurz vorgestellt und aufgehängt.

Material: Plakat A2 oder A3 (s. Vorlage), Stifte/Marker – Bildmaterialien, Zeitschriften/Zeitungen zum Ausschneiden (diese können auch zwischen den Teams getauscht werden), Kleber, Haftnotizen

Es bietet sich im Besonderen aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten an, das Cover über ein digitales Tool zu gestalten. 

Beispiel 6: Abstimmung mit den Füßen

Zeitumfang: max. 1 Schulstunde

Diese Methode ist eine interaktive Möglichkeit, sich für verschieden Themenfelder zu entscheiden. Dazu werden aus den Themenkarten (PDF) verschiedene Themenfelder ausgewählt, die in die Auswahl einbezogen werden. Mittels der leeren Themenvorlage können weitere Themenvorschläge einbezogen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden vor der Durchführung darüber informiert, wie viele Themenfelder am Ende bestehen bleiben werden (z. B. 3-5 Themen). 

Die Themenkarten werden auf dem Fußboden in Themenfeldern ausgelegt. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich um die Themenfelder und positionieren sich auf ein Zeichen (z. B. Stoppen der Musik) auf einem Themenfeld ihrer Wahl. Themenfelder, auf denen niemand steht fallen raus. Alternativ werden ein bis zwei Themenfelder gestrichen, die wenig besetzt sind. Wird die Zahl der Themen geringer, kann mit den Schülerinnen und Schülern zusätzlich kurz diskutiert werden, welches Themenfeld gestrichen werden bzw. bleiben soll. 

Material: Themenkarten, Klebeband, ggf. Musik

Beispiel 7: 6-3-5-Methode (in abgewandelter Form)

Zeitumfang: 1 Unterrichtsstunde

Die Klasse wird in 5-6 Gruppen mit gleicher Gruppengröße aufgeteilt. Jede Person erhält ein Blatt Papier. Die Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, Ideen (Themenvorschläge) zur Gestaltung der Verfassungsviertelstunde in mehreren Runden einzubringen.

Zunächst schreibt jede Schülerin/jeder Schüler drei Ideen/Vorschläge auf sein Blatt (max. 3 Min.). Dann wird das Blatt an die nächste Schülerin/den nächsten Schüler weitergereicht. Diese/Dieser greift die Ideen auf oder fügt neue Ideen hinzu. Dies erfolgt nun in 5-6 Durchgängen. Dabei wird nicht gesprochen. Diese Phase wird von der Lehrkraft moderiert.

Im Anschluss sammeln die Gruppen ihre Vorschläge auf einem Blatt und priorisieren fünf Themen aus ihrer Gruppe, die sie zur gemeinsamen Abstimmung im Plenum einbringen möchten. Hierzu haben die Schülerinnen und Schüler 10 Minuten Zeit. 

Im Anschluss werden alle ausgewählten Vorschläge im Plenum zusammengetragen und final in der Klasse priorisiert. Dies kann mittels Punktabfrage oder auch einem Abstimmungstool erfolgen.

Außerhalb des Klassenverbandes

Auch außerhalb des Klassenverbandes können Themenwünsche und Ideen für die Gestaltung der Verfassungsviertelstunde gesammelt werden. Dazu bieten sich beispielsweise folgende Möglichkeiten an: 

  • Sammlung von Themenschwerpunkten für einzelne Jahrgangsstufen, z. B. über die Klassensprecherversammlung oder das Schülerparlament. Die Themenvorschläge sollten von den Schülerinnen und Schülern nach Möglichkeit priorisiert werden (z. B. Abstimmung in den Jahrgangsstufenklassen, ggf. mit digitalem Tool)
  • Klassenübergreifende Sammlung von Themenschwerpunkte an einer (digitalen) Pinnwand, z. B. in Mebis: Schülerinnen und Schüler können Themenwünsche für das Schuljahr einreichen. Die Themenvorschläge sollten den Schülerinnen und Schülern zur Priorisierung vorgelegt werden. 
  • Sammlung von Themenwünschen mittels Schülerbriefkasten über das Schuljahr hinweg (z. B. über SMV-Briefkasten oder Briefkasten im Klassenzimmer)