Die Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 finden nach dem Bruch der Ampel-Koalition die nächsten Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Damit endet die Wahlperiode des Deutschen Bundestages früher als turnusmäßig festgelegt.
Hintergrund: Seit dem Ausscheiden der FDP aus der Koalition verfügt die Regierung über keine Mehrheit mehr im Bundestag. Damit einher ging die Diskussion über den weiteren Weg: Weiterregieren mit einer Minderheitsregierung, Rücktritt des Bundeskanzlers, konstruktives Misstrauensvotum oder Vertrauensfrage?
Am 16. Dezember hat Olaf Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag gestellt. Mit der Vertrauensfrage verfügt der Bundeskanzler über ein Instrument, das zu zweierlei Zwecken eingesetzt werden kann: zur Stabilisierung seiner Macht oder zur Initiierung von Neuwahlen.
Die Vertrauensfrage
Mit der Vertrauensfrage nach Artikel 68 GG kann sich die Bundeskanzlerin bzw. der Bundeskanzler vergewissern, ob ihre bzw. seine Politik vom Bundestag unterstützt wird und ob sie bzw. er noch die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten hat: Spricht die absolute Mehrheit der Mitglieder des Bundestages (sog. „Kanzlermehrheit“) der Bundeskanzlerin bzw. dem Bundeskanzler nicht das Vertrauen aus, kann die Bundespräsidentin bzw. der Bundespräsident auf Vorschlag der Bundeskanzlerin bzw. des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen und es gibt Neuwahlen. Der „alte“ Bundestag bleibt jedoch mit all seinen Rechten und Pflichten bestehen, bis der neue Bundestag zusammentritt (Art. 69 II und III GG).
In der Geschichte des Deutschen Bundestages hat bisher fünfmal ein Bundeskanzler die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG gestellt: Willy Brandt (1972), Helmut Schmidt (1982), Helmut Kohl (1982) und Gerhard Schröder (2001 und 2005).
Wahlrechtsreform: Was ist neu?
Bei der Bundestagswahl 2025 wird das neue Wahlrecht zum Tragen kommen. Ab der kommenden Legislaturperiode werden maximal 630 Abgeordnete im Parlament sitzen. Ermöglicht wird dies über eine Änderung der Mandatsverteilung. Das System von Erst- und Zweitstimme bleibt zwar grundsätzlich erhalten, allerdings entscheidet fortan allein das Zweitstimmenergebnis darüber, wie viele Sitze einer Partei im Bundestag zustehen. Direktkandidatinnen und -kandidaten ziehen nur dann in den Bundestag ein, wenn ihr Mandat durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt ist (sog. „Zweitstimmendeckung“). Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Erhält eine Partei also nicht ausreichend Zweitstimmen, dann gehen die Wahlkreisgewinnerinnen und -gewinner mit den schlechtesten Ergebnissen leer aus. Die Grundmandatsklausel bleibt davon unberührt. (s. hierzu auch LpB Baden-Württemberg)
Unterrichtsanregung aus dem Arbeitskreis Politische Bildung und Wertebildung zur Verfassungsviertelstunde
Prinzipien demokratischer Wahlen (Klasse 1-4)
Prinzipien demokratischer Wahlen (Klasse 1-4)
Material: PDF
Der Kompromiss als Merkmal der Demokratie (ab Klasse 6)
Weitere Materialien und Angebote für Schulen
ARD Next Level: Dumme Frage, aber ...?!
Demokratiebildung mit Beteiligungsformat: Der neue Kanal „Next Level“ von ARD alpha klärt Grundrechts- und Gesellschaftsfragen niederschwellig in zeitgemäßen Videoformaten. Ansprache und Inhalte sind vor allem auf Mittel- und Realschüler ausgerichtet, die Clips sind fächerübergreifend im Unterricht einsetzbar. Und: Das Format greift die Fragen der Jugendlichen auf, sprich: Jugendliche können sich hier selbst einbringen.
Deine Stimme – ein Game für den Unterricht (ab Klasse 8)

Ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Es wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt.
Auf interaktive Weise wird den Schülerinnen und Schülern im Verlauf des Spiels die Bedeutung und der Einfluss ihrer Wahlentscheidungen vermittelt. In einem pädagogisch geführten Unterrichtsumfeld werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Mechanismen von Wahlkämpfen herangeführt und lernen, die subtilen Gefahren populistischer und antidemokratischer Strömungen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
> zum Angebot
Wahlberg wählt – Informationen in Social-Media-Angeboten vor Wahlen einordnen und bewerten (Oberstufe)
Ein Angebot der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit Informationen in Social-Media-Angeboten zu sensibilisieren. Dazu gehört die Kompetenz, glaubwürdige Quellen, Meinungsäußerungen und gezielte Desinformation voneinander unterscheiden zu können. Darüber hinaus soll ein Grundverständnis vermittelt werden, wie Algorithmen von Social-Media-Angeboten funktionieren und wie sie die Meinungsbildung beeinflussen können.
> zum Angebot

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundsätze der Wahl kennen und machen sich mit den verschiedenen Parteien vertraut. Das Wahlergebnis zur Juniorwahl bietet darüber hinaus die Möglichkeit, im Vergleich mit den Ergebnissen der Europawahl unterschiedliche Perspektiven zu diskutieren. Begleitend zum Online-Angebot steht Lehrkräften Unterrichtsmaterial in unterschiedlichen Anforderungsstufen über die Website „Juniorwahl".
> zur Website

Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen.
Die bpb plant, zu dieser Wahl einen Wahl-O-Mat anzubieten. Dieser steht ab dem 6. Februar zur Verfügung.
> zur Website
Weitere Angebote im Netz
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine Reihe von Materialien rund um das Thema „Bundestagswahl“ zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website der Bundeszentrale für politische Bildung. (Link: https://www.bpb.de/)
- HanisauLand, Wahlen und Wählen (Klasse 5-7), in: https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/wahlen
- HanisauLand, Wahlen – Unterrichtsmaterial (Klasse 5-7), in: https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/unterrichtsmaterial/arbeitsblaetter_mehr/online-arbeitsblaetter/ab-wahlen
- HanisauLand, Wahlkampf-Rallye (Brettspiel), in: https://www.bpb.de/shop/materialien/hanisauland/337844/wahlkampf-rallye/
- HanisauLand, Bundestagswahl und Bundeskanzler/-inwahl, in: https://www.bpb.de/shop/materialien/hanisauland/558139/bundestagswahl-und-bundeskanzler-in-wahl/
- Bundeszentrale für politische Bildung, Bundestagswahlen - jetzt versteh ich das!, in: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Web_Lehrerheft_Wahlen_gesamt.pdf
- Bundeszentrale für politische Bildung, einfachPolitik – Bundestagswahl, in: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/246949/bundestagswahlen/
- REPRESENT – die Rallye zur Wahl, in: https://www.bpb.de/shop/materialien/spiele/339245/represent/
- Spicker Politik Nr. 22, Bundestagswahlen, in: https://www.bpb.de/shop/materialien/spicker-politik/333685/bundestagswahlen/
- Informationen zur politischen Bildung Nr. 362, Bundestagswahl 2025, in: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/558394/bundestagswahl-2025/
- Wahlrecht in Deutschland, Zeitleiste
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet auf ihrer Website verschiedene Materialien zu Wahlen bzw. zur Bundestagswahl an. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website https://www.blz.bayern.de/bundestagswahl.html.
- Zeit für Politik: Der Bundestag, in: https://www.blz.bayern.de/der-bundestag_zfp_22.html
- Glossar Politik: Wahlen, in: https://www.blz.bayern.de/glossar-politik.html
- Einfach wählen gehen! Die Wahl des Bundestags 2025 (leichte Sprache), in: https://www.blz.bayern.de/data/pdf/by_bundestagswahlbroschuere2025_barrierefrei-1218-1420-40.pdf
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Baden-Württemberg bietet auf ihrer Themenseite „Bundestagswahlen 2025“ eine Reihe an verschiedenen Materialien, wie z. B. Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen oder auch Erklärfilme, an.
> zur Website
Medien
- Bayerische Landeszentrale für Medien, Politische Werbung (Quiz)
- Bundeszentrale für politische Bildung, Erklärfilme zum Thema „Wie funktioniert die Bundestagswahl?“, in: https://www.bpb.de/mediathek/reihen/bundestagswahlen/
- WDR, Sachgeschichte: Briefwahl, in: https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/253/2537913/diesendungmitdermaus_2021-09-26_sachgeschichtebriefwahl_daserste.mp4
- Tagesschau – Die Geschichte der Vertrauensfrage, in: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-bundesregierung-vertrauensfrage-neuwahl-brandt-kohl-schroeder-100.html
- Deutscher Bundestag, Die Vertrauensfrage, in: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw47-vertrauensfrage-1030198
- Deutscher Bundestag, Kuppelgucker Lexikon, in: https://www.kuppelkucker.de/lexikon/lexikon-buchstabe-a
- Kuppelgucker, Den Bundestag entdecken, in: https://www.kuppelkucker.de/
- Planet Schule, Wahl zum Bundeskanzler/zur Bundeskanzlerin, in: https://www.planet-schule.de/thema/in-100-sekunden-die-bundeskanzler-in-wahl-film-100.html
- Planet Schule, Wie der Bundestag arbeitet, in: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/staat-klar/der-deutsche-bundestag-fassung-2023-100.html
- Planet Schule, Wie arbeitet die Bundesregierung, in: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/staat-klar/die-bundesregierung-fassung-2023-104.html
- ARD, Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien, in: https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/faktensicher-materialien-wahlkampf-100/
- BR, Medienkompetenzprojekte, in: https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/index.html