mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Schulartübergreifende Themen » POLITIKimPULS » Top-Thema: Internationaler Tag der Pressefreiheit

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai ist der internationale Tag der Pressefreiheit. Mit diesem Tag wird auf die zentrale Bedeutung der Pressefreiheit für demokratische Gesellschaften hingewiesen. Meinungs- und Pressefreiheit sind zentrale Merkmale einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und im Grundgesetz in Art. 5 und in der Bayerischen Verfassung in Art. 111 fest verankert. Medien müssen frei, vielfältig und unabhängig berichten können, um in der Lage zu sein, die Öffentlichkeit zu informieren, Missstände aufzuzeigen und zur öffentlichen Meinungsbildung beizutragen. Doch weltweit ist die Pressefreiheit bedroht. 

Wo nicht unabhängig berichtet werden darf und wo Menschen ihre Meinung nicht frei äußern können, werden meist auch andere Menschenrechte verletzt. Daher ist die Freiheit, zu informieren und informiert zu werden, stets auch ein zuverlässiger Gradmesser für die Achtung der universell gültigen Menschenrechte in einem Land. Unabhängige, freie und plurale Medien sowie sichere Arbeitsbedingungen für Journalistinnen und Journalisten sind in einer von zunehmenden Krisen und Konflikten geprägten Welt wichtiger denn je. 

Was bedeutet Pressefreiheit?

Pressefreiheit ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft. In Art. 5 Abs. 1 GG steht: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ Dadurch wird sichergestellt, dass Journalistinnen und Journalisten frei ihre Meinung sagen und schreiben bzw. ihre Tätigkeit frei von staatlicher Zensur oder unangemessener Beeinflussung ausüben können. 

Die Pressefreiheit ist darüber hinaus eng verbunden mit der Meinungsfreiheit: Nur wenn sich Menschen ungehindert informieren können, können sie sich eine Meinung bilden und durchdachte Entscheidungen treffen. Nur wenn sie ihre Meinung frei und ohne Angst äußern können, sind sie in der Lage, die demokratische Gesellschaft mitzugestalten. Gerade in Zeiten von „Fake News“, Deepfakes und Populismus in Sozialen Medien zeigt die Pressefreiheit, wie wichtig Medienkompetenz und eine staatlich garantierte Pressefreiheit sind.

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Pressefreiheit 28. April bis 9. Mai

Rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai werden bundesweit Aktionstage für Jugendliche und Erwachsene angeboten. Der Aktionszeitraum liegt zwischen dem 28. April und 9. Mai 2025. Dabei geht es unter anderem um Artikel 5 des Grundgesetzes und die Frage, welchen Stellenwert Meinungs- und Pressefreiheit in einer Demokratie haben und wie man sie schützen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der ARD „FaktenSicher für Demokratie".

Impulsbeispiele und Anregungen zur Verfassungsviertelstunde

Die folgenden Impulsbeispiele wurden in den ISB-Arbeitskreisen „Politische Bildung" und „Wertebildung" erstellt.

Was bedeutet Pressefreiheit?

ab Klasse 6

Material: PDF / PPT

Wie fühlt sich Zensur an?

ab Klasse 6

Material: PDF / PPT

Grenzen der Meinungsfreiheit

ab Klasse 8

Material: PDF / PPT

Pressefreiheit - Grundpfeiler der Demokratie

ab Klasse 8

Material: PDF / PPT

Bedeutung von unabhängigen Medien

ab Klasse 8

Material: PDF

Pressekodex

ab Klasse 8

Material: PDF / PPT

Zensur: Sag nicht ...

ab Klasse 11

Material: PDF / PPT

Pressefreiheit weltweit

ab Klasse 11

Material: PDF / PPT

Anne Applebaum zur Meinungsfreiheit

ab Klasse 11

Material 1: PDF / PPT   

Material 2: PDF / PPT

Impulsvideos

Art. 5 GG

Dr. Sarah Tacke 

Fernsehmoderatorin, Leiterin der ZDF-Redaktion Recht und Justiz

Dr. Sarah Tacke spricht über die Bedeutung von Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, freie Berichterstattung und Zensur.

Art. 111 BV

Michael Husarek

Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten

Michael Husarek thematisiert den Aspekt der Pressefreiheit und ihre Bedeutung.

Art. 111a BV

Wolfgang Leikermoser

Moderator

Wolfgang Leikermoser spricht über Art. 111a BV, die Freiheit der Rundfunkanstalten, die Bedeutung von freier Berichterstattung und die Spielregeln dafür.

Weitere Materialien und Angebote für Schulen

Schülermedientage zum Tag der Pressefreiheit: Jugendliche und Medienmacher im Dialog

Wie prüfen Journalistinnen und Journalisten ihre Quellen und wie kann man selbst herausfinden, was echte und was falsche Informationen sind? Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bringen die Schülermedientage jedes Jahr Jugendliche und Medienmacher in den Dialog.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des BR zu den Schülermedientagen zum Tag der Pressefreiheit

Weitere Angebote im Netz

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet auf ihrer Website verschiedene Materialien zum Thema Meinungsfreiheit, Desinformation und Pressefreiheit an. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Inhalte und Angebote:

Die bpb hält auf ihrer Website besondere Angebote für Lehrerinnen, Lehrer und Personen in der Bildungs- und Jugendarbeit bereit. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Lehrkräfte finden hier vielfältige Angebote zur Medienerziehung und Medienpädagogik. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website von klicksafe.de.

Inhalte und Angebote:

Wie finde ich glaubwürdige Informationen im Internet? Nutzerinnen und Nutzer stehen im Umgang mit Medien vor vielen Herausforderungen. Die Initiative Medienführerschein Bayern setzt hier an. Ziel ist, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kompetenzen erwerben, um Medien in ihrem Alltag verantwortungsbewusst und selbstbestimmt nutzen zu können.

Egal ob Kindergarten, Schule oder außerschulische Jugendarbeit – Medienkompetenz ist ein Thema, das alle Bildungseinrichtungen beschäftigt. Denn Medien sind heute fest in den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen integriert. Der Medienführerschein Bayern unterstützt bayernweit Lehrkräfte und pädagogisch Tätige bei der altersgerechten Stärkung von Medienkompetenz. Er bietet kostenlose Materialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind.

Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website von Medienführerschein Bayern.

Medien

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Medien rund um das Thema „Pressefreiheit“. Und „Medien“.