EU-Projekttag 2025

Der deutschlandweite EU-Projekttag an Schulen bietet nicht nur die Möglichkeit, über Europa ins Gespräch zu kommen, sondern auch gemeinsam den Europagedanken an der Schule zu leben und zu zeigen, dass nur durch den Zusammenhalt aller Europäerinnen und Europäer die Herausforderungen der Gegenwart gemeistert werden können. Der EU-Projekttag findet in diesem Schuljahr am 5. Mai 2025 (oder in dessen zeitlichem Umfeld) statt. Aber auch jeder andere Tag eignet sich für die Beschäftigung mit Europa und seinen Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Wir haben Ihnen auf dieser Seite eine Reihe von Angeboten rund um das Thema „Europa im Unterricht und im Schulleben“ und den EU-Projekttag zusammengefasst.
Persönliche Begegnungen mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie Abgeordneten des Europaparlaments
Besonders nachhaltige Erfahrungen ergeben sich bei Projekttagen zur Politischen Bildung aus der unmittelbaren Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit Entscheidungsträgern. Der Kontakt zu den Volksvertreterinnen und Volksvertretern und der Einblick in die Hintergründe und Arten ihres jeweiligen Einsatzes für Europa fördern das Verständnis der Jugendlichen für die Demokratie und die EU. Daher möchte ich Sie ermutigen, anlässlich des kommenden EU-Projekttags Mandatsträger und -trägerinnen zum Austausch einzuladen – in persönlichen wie auch in digitalen Formaten.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
• Landtagsabgeordnete: Die Kontaktdaten der bzw. des Abgeordneten Ihres Landtagsstimmkreises finden Sie unter https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-von-a-z.
• Bundestagsabgeordnete: Unter https://www.bundestag.de/abgeordnete können Sie nach Bundesland und Wahlkreis filtern und das Mitglied Ihrer Wahl direkt anschreiben.
• Abgeordnete des Europaparlaments: Eine Übersicht der bayerischen Abgeordneten im Europäischen Parlament finden Sie unter https://bycs.link/eu-abgeordnete (PDF-Dokument).
Beachten Sie bitte die vierwöchige Sperrfrist für Abgeordnetenbesuche vor Wahlterminen sowie die weiteren Hinweise im einschlägigen Kultusministeriellen Schreiben von 2013 (KMS II.1 – 5 S 4600 –6a.7272 vom 05.02.2013, abrufbar unter https://www.km.bayern.de/recht/rechtliche-grundlagen).
Neben den Besuchen von Abgeordneten besteht über die europaweite Initiative „Back to School“ die Möglichkeit, EU-Bedienstete für einen Schulbesuch zu gewinnen, um über die EU oder ihre Arbeit bei der EU sprechen (https://germany.representation.ec.europa.eu/der-eu-leben-arbeiten-und-studieren/europa-der-schule_en).
Unterrichtsanregungen aus dem Arbeitskreis Politische Bildung zur Verfassungsviertelstunde
Weitere Anregungen und Unterrichtsmaterialien aus dem Arbeitskreis Politische Bildung
Die folgenden Materialien wurden im Rahmen der Europawahl 2024 publiziert. Auf der Portalseite zur Europawahl finden Sie zudem Unterrichtsanregungen rund um die Wahl zum Europaparlament.
Unterrichtsprojekt: Eine Reise durch Europa (Stundenskizze / PPT / Arbeitsblätter)
Arbeitsblatt: Symbole der Europäischen Union (PDF)
Angebot im Portal Politische Bildung
Weitere Angebote im Netz
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet auf ihrer Website verschiedene Materialien zu Wahlen bzw. zur Bundestagswahl an. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
- Zeit für Politik, Die Europäische Union (Unterrichtsmaterial)
- Podcast Nr. 41: Fünf Fragen zur Europäischen Union
- Plakatserie „EU-Institutionen verstehen“
- Quartett „Länder Europas“
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine Reihe von Materialien rund um das Thema „Europa“ zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Hanisauland, Europäische Union – Rundgang durch die Institutionen
- Dossier: Die Europäische Union
- Spicker: Institution der EU
- Spicker: Europäisches Parlament
- Thema im Unterricht: Europa für Einsteiger
- Falter: Die Europäische Union
- Informationen zur politischen Bildung: Die Wahlen zum Europäischen Parlament (2024)
Medien
- einfachPolitik: Europa und die europäische Union (Leichte Sprache)
Die Vertretung der Europäischen Kommission sowie das Europäische Parlament stellen eine Reihe von Materialien rund um das Thema „Europa“ zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl. Weitere Angebote entnehmen Sie bitte der Website der Vertretung der Europäischen Kommission (Link: https://germany.representation.ec.europa.eu/europa-schulen-bayern_de) und der Website des Europäischen Parlaments (Link: https://youth.europarl.europa.eu/de/educators/learning-resources.html).
- Fabulous Council – Hexen für Europa, Online-Lernspiel fürs Klassenzimmer (ab 12 Jahren)
- #EntdeckeEuropa: digitale Reise für Schülerinnen und Schüler (ab 13 Jahren) nach Brüssel mit Impulsvideos zu den einzelnen EU-Institutionen sowie zu deren Zusammenspiel
- Virtuelles Rollenspiel: Gesetzgebung in der EU (ab 15 Jahren)
- Faktencheckseite und weitere Unterrichtsmaterialien (ab 14 Jahren)
- Planspiel „Fakt oder Fake“ (Dauer ca. 270 Minuten, ab 15 Jahren) sowie interaktive Module (Dauer zw. 20 und 90 Minuten)
- Die EU-Lernecke - vielfältiges Material in verschiedenen Formaten für mehrere Altersstufen mit unterschiedlicher Dauer und Tiefe
Weitere Publikationen, wie z. B. „Der verlorene Rucksack“ (Grundschule) oder „Unterwegs in Europa“, sind zudem im Klassensatz bestellbar. Darüber hinaus bietet die Website “Die EU & ICH” zahlreiche Informationen rund um die Europäische Union in unserem Alltag.
Auf der Seite #lesen.bayern finden Sie Rezensionen zu Büchern für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene, Sachbüchern und belletristischer Literatur, Klassikern und Neuerscheinungen. Lehrkräfte des ISB-Arbeitskreises #lesen.bayern wählen diese Bücher aus, rezensieren sie und formulieren Tipps für den Unterricht.
Auch zum Thema „Europa“ finden sich hier zahlreiche Anregungen und Lektüreempfehlungen. Stöbern Sie gerne rein unter #lesen.bayern > Rezensionen.