Grundschule
Wertereisekoffer
Für den Einsatz in der Verfassungsviertelstunde eignet sich für Grundschulen im Besonderen der Wertereisekoffer. Der Wertereisekoffer unterstützt Lehr- und Fachkräfte darin, mit Kindern offene und dialogische Gespräche über Wertvorstellungen und ethische Fragen zu führen. Er liefert methodische Anregungen und didaktische Materialien, um demokratisches Denken und Handeln altersgerecht zu fördern – ob fächerübergreifend im Unterricht, in der Mittagsbetreuung oder im Hort. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Philosophieren mit Kindern.
Der Koffer ist Teil der Juniorlinie der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Er wurde von der Landeszentrale gemeinsam mit der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog der gfi GmbH entwickelt und getestet.
Anregungen zu Philosophieren im Rahmen der Verfassungsviertelstunde bietet die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in ihrem Konzeptpapier.
Weitere konkrete Beispiele zum Einsatz des Wertereisekoffers werden im Verlauf des Schuljahres auf dieser Seite veröffentlicht.
Anregungen aus dem Arbeitskreis Wertebildung für die Grundschule
Wozu brauchen wir Regeln?
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit von Regeln und finden verschiedene Beispiele für Regeln in ihrem Schulalltag und Schulleben. Sie stellen einen Bezug zur Verfassung her.
> zum Impulsbeispiel
Welche Regel ist uns die Wichtigste?
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Klassenregeln und lernen Methoden zur Priorisierung kennen. Sie erfahren die Bedeutung der Verfassung als Regelwerk für das Zusammenleben.
> zum Impulsbeispiel
Regeln für die „Großen"
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Regeln im eigenen Umfeld und außerhalb der Schule und stellen Bezüge zur Verfassung her.
> zum Impulsbeispiel
Die Goldene Regel
Anhand einer Geschichte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Umgangsformen auseinander. Sie erfahren, dass Regeln eine wichtige Grundlage für das Miteinander in der Klasse und der Gesellschaft sind.
> zum Impulsbeispiel
Menschenwürde als Goldene Regel
Die Schülerinnen und Schüler lernen Art. 1 GG bzw. Art. 100 BV anhand der Geschichte „Die Sportstunde" kennen.
> zum Impulsbeispiel
Schülerinnen und Schüler (SuS) erfahren Sensibilisierung, welche Gefühle Schimpfwörter bei anderen auslösen können. Sie lernen Strategien kennen, wie sie damit umgehen bzw. reagieren können.
> zum Impulsbeispiel
Freiheit
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) beschreiben, was sie unter Freiheit verstehen. Sie reflektieren, wo die Grenzen der Freiheit liegen, und nennen Gründe dafür.
> zum Impulsbeispiel
Postgeheimnis - Der Klassenbriefkasten
Auf spielerische Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Postgeheimnis auseinander.
> zum Impulsbeispiel
Prinzipien demokratischer Wahlen
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die fünf Prinzipien einer demokratischen Wahl und erklären, was diese bedeuten. Sie prüfen und bewerten verschiedene Aussagen in Bezug auf die Wahlrechtsgrundsätze und stellen einen Bezug zur Verfassung her.
> zum Impulsbeispiel
Kandidaten für die Klassensprecherwahl
Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden geeignete und ungeeignete Eigenschaften eines Klassensprechers, holen sich ein Feedback zu ihrer Eignung ein und entscheiden begründet, ob sie kandidieren möchten.
> zum Impulsbeispiel
Aufgaben der Klassensprecher
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und begründen die an ihrer Schule üblichen Aufgaben der Klassensprecher.
> zum Impulsbeispiel
Impulsbeispiele zur Verfassungsviertelstunde im LehrplanPLUS
Gleichheit in Vielfalt
Lernbereich 1 Miteinander leben - religiöse und gesellschaftliche Werte entdecken
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung eines Koranverses. Sie lernen Stärken und Schwächen spielerisch kennen.
Link zum Impulsbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448772
Umgang mit Tieren
Lernbereich 3 Glaubenslehre des Islams - Verantwortung wahrnehmen
Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Geschichte über den Propheten Muhammad kennen und reflektieren anhand der Geschichte und Art. 20a GG den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren.
Link zum Impulsbeispiel: https://www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l448774