Menschenwürde
Art. 1 GG, Art. 100 BV
Die Materialien werden sukzessive weiter ergänzt. Thematische Anregungen finden Sie in der Themenübersicht und in den Begleitmaterialien (s. unten).
Klasse 1-4
Begleitmaterial
Hier finden Sie zusätzliche Begleitmaterialien externer Anbieter, nach Stufen sortiert.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Die Grundrechte-Fibel
Im privaten und schulischen Alltag haben Kinder bereits vielfältige Erfahrungen gemacht. Diese Erfahrungen werden in der Grundrechtefibel und in den dazugehörigen Begleitmaterialien aufgegriffen und reflektiert. Durch zahlreiche Lernimpulse erhalten die Kinder die Möglichkeit, Grundregeln der Demokratie kennenzulernen, sie zu verinnerlichen und sich aktiv für die Grundrechte einzusetzen.
Das didaktische Begleitmaterial zur Grundrechtefibel besteht aus drei Teilen:
Durch fachliche und fachdidaktische Hinweise werden in Teil 1 die Grundlagen für eine zeitgemäße Unterrichtsplanung und -gestaltung zur Verfügung gestellt. In einer ausführlichen fachdidaktischen Einführung geht es um die Frage, welche Bedeutung politische Bildung und die Behandlung von Grundrechten für den Unterricht in der Grundschule haben.
Teil 2 gibt ausführliche Hinweise zur Unterrichtsgestaltung mit den Geschichten der Grundrechtefibel und richtet sich an alle Fächer der Grundschule. Er stellt Verbindungen und wichtige Schnittmengen zwischen einzelnen Fächern und der Demokratiebildung her.
Teil 3 regt zum projektorientierten und fächerübergreifenden Arbeiten an und wird in Form von Logbüchern, Portfolios oder Faltplakatmappen umgesetzt.
Begleitmaterialien zur Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren (7. Auflage 2022)
Die Begleitmaterialien zur Grundrechtefibel sollen Lehrkräfte, pädagogische und sozialpädagogische Fachleute, aber auch Erwachsene in Verbänden, Kommunen oder in der Zivilgesellschaft unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur gelebten Demokratie zu begleiten. Außerdem werden Lehrkräfte beim Einsatz der Grundrechtefibel im Unterricht unterstützt.
Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Link zur Website: https://www.grundrechte-fibel.de
Bundeszentrale für politische Bildung: Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht
Nach Artikel 1 GG stellt die Würde des Menschen den obersten Verfassungsgrundsatz dar. Dieser garantiert die Menschenwürde und unterstreicht die Rechtsverbindlichkeit der in Artikel 2 bis 19 dargestellten Grundrechte. Verschiedene themen aus den Grundschulcurricula können in diesem Zusammenhang behandelt werden.
> zum Material
Bundeszentrale für politische Bildung: HanisauLAND, Art. 1 GG Menschenwürde
Das Unterrichtsmaterial bietet Anregungen für die Erarbeitung des Begriffes „Menschenwürde“ in der 3. und 4. Klasse und kann Lehrkräften als Anregung für die Gestaltung der Verfassungsviertelstunde dienen.
> zum Material
Institut für Menschenrechte: Klare Kiste - Menschenrechte. Reflexionsfragen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung
Die Box enthält 72 Karten und ein Begleitheft (verpackt in einer Pappbox) zu den Themen Kinder- und Menschenrechte, Inklusion, Partizipation, Menschenrechtsbildung, Recht auf Bildung und Schutz vor Diskriminierung.
> zum Material
Medien
WissensWerte, Kinderrechte
Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Über 20 Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch viele Probleme. Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden um die Situation zu verbessern?
> zur Sendung
Bundeszentrale für politische Bildung: HanisauLAND, Art. 1 GG Menschenwürde
Das Unterrichtsmaterial bietet Anregungen für die Erarbeitung des Begriffes „Menschenwürde“ in der 3. und 4. Klasse und kann Lehrkräften als Anregung für die Gestaltung der Verfassungsviertelstunde dienen.
> zum Material
Institut für Menschenrechte: Klare Kiste - Menschenrechte. Reflexionsfragen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung
Die Box enthält 72 Karten und ein Begleitheft (verpackt in einer Pappbox) zu den Themen Kinder- und Menschenrechte, Inklusion, Partizipation, Menschenrechtsbildung, Recht auf Bildung und Schutz vor Diskriminierung.
> zum Material
Medien
Südwestdeutscher Rundfunk: Weißt du was? Menschenwürde
Die Sendung aus der Reihe “Weißt du was?” zeigt anhand des Schüleralltags, was Menschenwürde im Alltag bedeutet.
> zur Sendung
WissensWerte, Kinderrechte
Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Über 20 Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch viele Probleme. Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden um die Situation zu verbessern?
> zur Sendung
Bundeszentrale für politische Bildung: Was geht? Menschenwürde & Co
Diese Ausgabe von WAS GEHT? möchte Jugendliche für die Rolle von Grundrechten in ihrem Leben sensibilisieren. Was meint eigentlich Menschenwürde? Wie sieht es mit Persönlichkeitsrechten aus? Welche Rolle spielt das Grundgesetz bei dieser Thematik? Mit einem Quiz kann der Einstieg ins Thema gelingen und Infoboxen bieten kurze Hintergrundinformationen zu einzelnen Aspekten. Testimonials lassen Prominente und Gleichaltrige zum Thema Grundrechte zu Wort kommen. So werden verschiedene Standpunkte zum Thema dargestellt und die Jugendlichen zur Bildung einer eigenen Meinung angeregt. Eine Fotostory zeigt anhand einer Alltagssituation, wo und wie im Alltag Grundrechte wirken.
> zum Material
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Karikaturen zum Grundgesetz
Die Karikaturen bieten die Möglichkeit, die Grundrechte kennenzulernen und sich mit ihrem historischen Hintergrund sowie mit ihrem Bedeutungswandel in einer sich verändernden Gesellschaft zu befassen. Dabei wird deutlich: Die Grundrechte sind unveräußerlich und unteilbar. Gleichzeitig zeigen einzelne Karikaturen aber auch, wie komplex die Grundrechtsmaterie ist, in welchen politischen und rechtlichen Spannungsfeldern die Grundrechte stehen, und dass sie uns immer wieder auch in Dilemmata zwischen persönlichen demokratischen Freiheitsrechten und kollektivem Sicherheitsbedürfnis führen.
> zum Material
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: mach's klar. Organspende und Sterbehilfe – Beispiele ethischer Wertkonflikte
Mach's klar! vermittelt politisches Basiswissen oder bearbeitet aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Das Material richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und bietet Lehrkräften Ideen bzw. Anregungen und Materialien.
> zum Material
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Plakatsatz zu den Grund- und Menschenrechten
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet einen Plakatsatz zu den Grund- und Menschenrechten. Die Plakate können auch bei der Landeszentrale bestellt werden.
> Download Plakate
Bundeszentrale für politische Bildung: Geht gar nicht! Das Heft gegen Rechtsextremismus
Das Heft soll junge Menschen dazu anregen, sich kritisch mit der Gefahr des Rechtsextremismus auseinanderzusetzen und Zivilcourage zu entwickeln. Sie lernen darin Einstellungen und Verhalten von Rechtsextremen kennen und begreifen deren potentielle Gefahr für bestimmte Menschen(gruppen), insbesondere verdeutlicht am Beispiel der Taten des NSU. Zugleich werden sie mit den Strategien der Rechtsextremen bei der Anwerbung von Jugendlichen im Internet vertraut gemacht, lernen Gegenstrategien gegen Hatespeech kennen und wenden diese selbst an.
Für Lehrkräfte steht ein entsprechendes Begleitheft zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung einen Überblick über Materialien im Heft und Einsatzmöglichkeiten.
Ufuq: „Wie funktioniert Diskriminierung?“ (Kartenset)
ufuq.de bietet in begrenzter Stückzahl Kartensets zum Thema „Wie funktioniert Diskriminierung?“ an. Das Kartenset ist eine Arbeitshilfe für Schulen und andere pädagogische Einrichtungen, um im schulischen oder außerschulischen Bereich mit Jugendlichen über verschiedene Formen von Diskriminierung und Intersektionalität ins Gespräch zu kommen.
Die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsformen und ihren Wirkungsweisen kann herausfordernd sein. Das Kartenset unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei mit kurzen Reflexionsfragen und Hintergrundinformationen. In Kleingruppenarbeit können Jugendliche zu Formen, Funktionen und Auswirkungen von Diskriminierungen arbeiten, Diskriminierung als strukturelles Problem erkennen und gesellschaftliche Machtverhältnisse reflektieren.
Das Kartenset eignet sich für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 für Gruppen mit bis zu 30 Teilnehmenden. Es umfasst 66 Karten im Format A5 und wird in einer Schutztasche geliefert.
> zum Angebot
Medien
Bundeszentrale für politische Bildung: Videoreihe Abdelkratie. Menschenwürde
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.” - Die Sendereihe setzt sich mit der Bedeutung von Menschenwürde auseinander und zeigt anhand verschiedener Beispiele auf, in welchen Situationen Menschenwürde verletzt wird.
> zum Video
Bayerischer Rundfunk: Respekt! Demokratische Grundwerte für alle
Demokratie, Grund- und Menschenrechte sind nicht abstrakte Begriffe, sondern Werte, die täglich unser gemeinschaftliches Leben bestimmen. Wir brauchen sie für unsere offene und tolerante Gesellschaft. Sie sind aber nicht einfach da, sondern müssen erlernt, gelebt und verteidigt werden. Diese Überzeugungen sind der Ausgangspunkt des multimedialen Formats "RESPEKT!". In Reportagen und Erklärvideos hinterfragt RESPEKT Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Erklärvideos “Was ist…?” sowie “Zahlen und Fakten” helfen dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
> zur Sendereihe
Ufuq: „Kein Platz für Vorurteile“ - Erklärvideo
Das Video eignet sich für die Einführung in das Thema ‚Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz‘. Es richtet sich sowohl an Berufsschülerinnen und Berufsschüler als auch an pädagogische Fachkräfte an (Berufs-)Schulen.
> zum Erklärvideo
Ufuq: „Wie funktioniert Diskriminierung?“ - Erklärvideo
Beleidigungen wegen Herkunft und Religion, Status oder Kleidung, Geschlecht, Sexualität, Hautfarbe oder anderer körperlicher Beschaffenheiten gehören in der Schule zum Alltag. Sie können das Schulklima prägen, das Miteinander infrage stellen und einzelnen Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräften das (Schul-)leben zur Hölle machen.
Dieses animierte Erklärvideo sensibilisiert für Diskriminierungen anhand alltagsnaher Beispiele von Rassismus, Sexismus, Homofeindlichkeit und Antisemitismus, fördert Empathie mit den Betroffenen und weist Jugendliche auf Handlungsoptionen hin, sich gegen Diskriminierung zu engagieren. Es regt überdies zur Reflexion eigener Stereotype und Vorurteile an.
> zum Erklärvideo
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Karikaturen zum Grundgesetz
Die Karikaturen bieten die Möglichkeit, die Grundrechte kennenzulernen und sich mit ihrem historischen Hintergrund sowie mit ihrem Bedeutungswandel in einer sich verändernden Gesellschaft zu befassen. Dabei wird deutlich: Die Grundrechte sind unveräußerlich und unteilbar. Gleichzeitig zeigen einzelne Karikaturen aber auch, wie komplex die Grundrechtsmaterie ist, in welchen politischen und rechtlichen Spannungsfeldern die Grundrechte stehen, und dass sie uns immer wieder auch in Dilemmata zwischen persönlichen demokratischen Freiheitsrechten und kollektivem Sicherheitsbedürfnis führen.
> zum Material
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung. Grundrechte
Dürfen alle Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands jederzeit spontan demonstrieren? Wie funktioniert die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien? Was bedeutet Berufsfreiheit in der Praxis? Die Journalistin Gudula Geuther und der Jurist Mathias Metzner beantworten diese Fragen, indem sie die Artikel 1 bis 19 des Grundgesetztes darstellen und mit konkreten Beispielen veranschaulichen.
Ergänzend steht ein Plakat mit einem Überblick über alle Grundrechte zum Download zur Verfügung.
> zum Material
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.): Kompass – Online-Handbuch
Sie finden hier 57 Übungen, die mit den wichtigsten Menschenrechtsthemen vertraut machen und dazu anregen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus bietet diese Website vertiefende Informationen zu den behandelten Themen, zum Menschenrechtsschutzsystem und zu wichtigen Akteurinnen und Akteuren, sodass Lehrende und Lernende sich fundiert auf ihre Bildungsaktivitäten vorbereiten können.
> zum Material
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.), Menschenrechte – Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien Antworten. Sie vermitteln Grundwissen, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. Darüber hinaus beleuchten sie die Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl.
Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen. Die Bildungsmaterialien können für die schulische und außerschulische Bildung genutzt werden. Sie sind für die Arbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren geeignet.
> zum Material
Medien
Bayerischer Rundfunk: Respekt! Demokratische Grundwerte für alle
Demokratie, Grund- und Menschenrechte sind nicht abstrakte Begriffe, sondern Werte, die täglich unser gemeinschaftliches Leben bestimmen. Wir brauchen sie für unsere offene und tolerante Gesellschaft. Sie sind aber nicht einfach da, sondern müssen erlernt, gelebt und verteidigt werden. Diese Überzeugungen sind der Ausgangspunkt des multimedialen Formats "RESPEKT!". In Reportagen und Erklärvideos hinterfragt RESPEKT Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Erklärvideos “Was ist…?” sowie “Zahlen und Fakten” helfen dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
> zur Sendereihe
DIFM, Menschenrechte im Alter
Das Video thematisiert die Problematik, dass ältere Menschen oft im Alltag diskriminiert und ihre Menschenrechte verletzt werden (Ageismus). Daher plädiert das DIFM für eine Menschenrechtskonvention für ältere Menschen. Dies kann als Ausgangspunkt für eine Diskussion genutzt werden.
> zur Angebot